Sehenswürdigkeiten Mecklenburgische Seenplatte
Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine Region im Nordosten Deutschlands und liegt in der Mitte und im Süden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Da sie über die Grenze zu Brandenburg hinausgeht, wird sie teilweise auch Mecklenburgisch-Brandenburgische Seenplatte genannt. Neben der Pommerschen und der Masurischen Seenplatte zählt sie zu den drei größten Seeregionen in südlich der Ostsee. Bekannt ist sie vor allem für ihre unberührte Natur und Seenlandschaft. Zu den bekanntesten Seen gehören die Müritz, der Plauer See, der Kölpinsee, der Krakower See und der Fleesensee. Wichtige Städte in dem Gebiet sind unter anderem Neubrandenburg, Waren an der Müritz, Neustrelitz, Plau am See und Röbel. Weiter westlich befinden sich am Rande der Seenplatte die Städte Parchim, Güstrow und die Landeshauptstadt Schwerin am Schweriner See. Die Region bis Schwerin wird manchmal auch noch zur Region der Mecklenburgischen Seenplatte gezählt.
Die Mecklenburgische Seenplatte selbst entstand am Ende der letzten Eiszeit vor rund 11.000 Jahren in den Talniederungen und der Endmoränenlandschaft, die heute noch ihr Aussehen prägt. Sie unterteilt sich in mehrere Seengebiete, unter anderem Tollensee und Mecklenburgische Schweiz, Rheinsberger Seengebiet, Neustrelitzer Kleinseegebiet, Mecklenburgisches Großseengebiet und dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Bereits 10.000 Jahre v. Chr. war die Mecklenburgische Seenplatte von Fischern und Jägern bewohnt. Etwa 6.000 Jahre später gab es dort erste landwirtschaftliche Kulturen, deren Existenz heute noch durch große Steingräber zu belegen ist. Die dort siedelnden germanischen Stämme wanderten im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. Richtung Süden. Ab dem 7. Jahrhundert ließen sich dort nach und nach elbslawische Stämme nieder, die sich mit den verbliebenen Germanen vermischten. Ab dem 12. Jahrhundert gewannen deutsche Siedler in der Gegend zunehmend an Einfluss. Bis ins 14. Jahrhundert hinein entstanden hier zahlreiche Städte und Dörfer. Die damaligen Häuser wurden in erster Linie aus Feldstein errichtet. Diese Bauweise ist noch heute an den mittelalterlichen Kirchen in der Umgebung gut zu erkennen.
Insgesamt 53 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte an der Mecklenburgischen Seenplatte. Eine Übersicht über die wichtigsten touristischen Highlights der Region finden Sie hier.
Das Residenzschloss Ludwigslust liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Südwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern südlich von Schwerin. Von 1763 bis 1837 war es Hauptsitz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Die imposante Anlage mit ...
Der Schlosspark Ludwigslust gehört zu den größten und eindruckvollsten Grünanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. In erster Linie hebt er sich durch seine künstlerische Gestaltung und seine zahlreichen Pflanzenarten hervor. Wer eine Auszeit nehmen ...
Die Kirche St. Helena wurde zwischen 1806 und 1809 errichtet und gilt als das zweitälteste katholische Gotteshaus in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich auf dem Gelände der Schlossanlage Ludwigslust. Benannt wurde sie nach der Heiligen ...
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Ludwigslust wurde von 1765 bis 1770 im Auftrag des Herzogs Friedrich durch den Architekten Johann Joachim Busch als Hofkapelle errichtet. Sie liegt ca. 500 Meter in südlicher Richtung vom Schloss entfernt. ...
Der Altarraum der Ludwigsluster Stadtkirche befindet sich auf einer Höhe von zehn Stufen. Zu ihm führen auf zwei Seiten geschwungene Treppen hinauf. Als erstes fällt ein mehrdimensionales übergroßes Gemälde dem Betrachter ins Auge. Mit einer ...
Mit dem Bau der Kirche St. Maria im Sonnenkamp wurde kurz nach der Gründung des zugehörigen Klosters 1219 begonnen. Als Vorbilder für die Errichtung dienten westfälische Gotteshäuser und der Ratzeburger Dom. Die Fertigstellung erfolgte im Jahr ...
Das Museum Neukloster ist auf dem Wirtschaftshof eines früheren Benediktinerinnenklosters untergebracht. Auf dem Grundstück hebt sich vor allem die um 1400 errichtete ehemalige Propstei in besonderer Weise hervor. Dieses um die Jahrtausendwende ...
Das Herrenhaus Schloss Kaarz liegt in Mecklenburg-Vorpommern zwischen den Städten Schwerin und Güstrow. Gegründet wurde das Gut im 17. Jahrhundert und war bis 1869 Eigentum der Familie von Bülow, danach erwarb es der Hamburger Reeder und ...
Die Aufnahme ist im historischen Stadtkern von Sternberg an der Mecklenburgischen Seenplatte entstanden. Prägend sind hier vor allem die historischen Fachwerkhäuser, die nach dem großen Brand von 1741 erbaut wurden. Als einzigartig an einigen ...
Die Sternberger Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus wurde von 1309 bis 1322 erbaut und ist mittlerweile die Hauptkirche des Ortes. An gleicher Stelle stand bereits eine frühgotische Vorgängerkirche, die erstmalig 1232 urkundlich erwähnt wurde. ...
Offizielle Touristeninformation
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V.
Turnplatz 2
17207 Röbel/Müritz
Website: www.mecklenburgische-seenplatte.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Mecklenburgische Seenplatte
Becht, Sabine / Talaron, Sven
Michael-Müller-Verlag, 4. Auflage 2018, 336 Seiten + herausnehmbare Karte (1:400.000), Fotos: 218 (farbig), Karten: 28 (farbig)
ISBN 978-3-95654-351-7
Mehr Infos & Bestellung