Sehenswürdigkeiten Mecklenburgische Seenplatte
Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine Region im Nordosten Deutschlands und liegt in der Mitte und im Süden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Da sie über die Grenze zu Brandenburg hinausgeht, wird sie teilweise auch Mecklenburgisch-Brandenburgische Seenplatte genannt. Neben der Pommerschen und der Masurischen Seenplatte zählt sie zu den drei größten Seeregionen in südlich der Ostsee. Bekannt ist sie vor allem für ihre unberührte Natur und Seenlandschaft. Zu den bekanntesten Seen gehören die Müritz, der Plauer See, der Kölpinsee, der Krakower See und der Fleesensee. Wichtige Städte in dem Gebiet sind unter anderem Neubrandenburg, Waren an der Müritz, Neustrelitz, Plau am See und Röbel. Weiter westlich befinden sich am Rande der Seenplatte die Städte Parchim, Güstrow und die Landeshauptstadt Schwerin am Schweriner See. Die Region bis Schwerin wird manchmal auch noch zur Region der Mecklenburgischen Seenplatte gezählt.
Die Mecklenburgische Seenplatte selbst entstand am Ende der letzten Eiszeit vor rund 11.000 Jahren in den Talniederungen und der Endmoränenlandschaft, die heute noch ihr Aussehen prägt. Sie unterteilt sich in mehrere Seengebiete, unter anderem Tollensesee und Mecklenburgische Schweiz, Rheinsberger Seengebiet, Neustrelitzer Kleinseegebiet, Mecklenburgisches Großseengebiet und dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Bereits 10.000 Jahre v. Chr. war die Mecklenburgische Seenplatte von Fischern und Jägern bewohnt. Etwa 6.000 Jahre später gab es dort erste landwirtschaftliche Kulturen, deren Existenz heute noch durch große Steingräber zu belegen ist. Die dort siedelnden germanischen Stämme wanderten im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. Richtung Süden. Ab dem 7. Jahrhundert ließen sich dort nach und nach elbslawische Stämme nieder, die sich mit den verbliebenen Germanen vermischten. Ab dem 12. Jahrhundert gewannen deutsche Siedler in der Gegend zunehmend an Einfluss. Bis ins 14. Jahrhundert hinein entstanden hier zahlreiche Städte und Dörfer. Die damaligen Häuser wurden in erster Linie aus Feldstein errichtet. Diese Bauweise ist noch heute an den mittelalterlichen Kirchen in der Umgebung gut zu erkennen.
Insgesamt 54 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Das Residenzschloss Ludwigslust liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Südwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern südlich von Schwerin. Von 1763 bis 1837 war es Hauptsitz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Die imposante Anlage mit dem ...
Bei dem Warnower Durchbruchstal handelt es sich um ein Naturschutzgebiet im Naturpark Sternberger Seenland. Das rund 80 ha große Naturschutzgebiet befindet sich an der Mündung des Flusses Mildenitz in die Warnow. Ein Durchbruchstal ist eine Senke, ...
Der Güstrower Dom wurde im Jahr 1226 von Heinrich Borwin II. gegründet, der auch als Enkel von Heinrich dem Löwen bekannt ist. Die Beendigung des Baus erfolgte allerdings erst zehn Jahre später. Bemerkenswert an dem Gebäude ist vor allem der ...
Das Schloss Güstrow befindet sich in der gleichnamigen Stadt südlich von Rostock im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Es handelt sich um eine der berühmtesten Renaissanceanlagen in Norddeutschland und gilt aus architektonischer Sicht als ...
Das Foto zeigt einen Blick auf die malerische Altstadt des Luftkurortes Plau am See. Kleine verträumte Fachwerkhäuser und schmale Gassen prägen hier das Bild. Als Besonderheit gilt der Burgturm aus dem 15. Jahrhundert, der von Besuchern bestiegen ...
Bei dem Bärenwald Müritz handelt es sich um ein Schutzzentrum speziell für Braunbären, welches sich bei Stuer im Süden des Plauer Sees befindet. Das Projekt gibt es seit Oktober 2006 und wird von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten ...
Die Klosterkiche Malchow befindet sich in der gleichnamigen mecklenburgischen Kleinstadt im Landkreis Müritz. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Backsteinbau, der im Zusammenhang mit der Gründung des Damenbüßeninnenstiftes und dem ...
Diese Aufnahme zeigt den Stadthafen der an der Müritz gelegenen mecklenburgischen Kurstadt Waren. In dessen umittelbarer Nähe liegen die historische Altstadt und der Marktplatz. Bei dem Hafen handelt es sich um das Tor zur Mecklenburgischen ...
Der Feisnecksee, auch unter dem Namen Feisneck bekannt, befindet sich am südöstlichen Stadtrand des Heilbades Waren im Müritz Nationalpark. Das Gewässer wird mit der im Nordwesten gelegenen Binnenmüritz durch einen schmalen und von Schiffen ...
Die Schlosskirche in Neustrelitz wurden zwischen 1855 und 1859 durch Friedrich Wilhelm Buttel im Stil der Neugotik errichtet. Sein Auftraggeber war Großherzog Georg. Bei dem imposanten Gebäude handelt sich um eines der schönsten Bauwerke der ...
Offizielle Touristeninformation
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V.
Turnplatz 2
17207 Röbel/Müritz
Website: www.mecklenburgische-seenplatte.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Mecklenburgische Seenplatte
Becht, Sabine / Talaron, Sven
Michael-Müller-Verlag, 5. Auflage 2021, 348 Seiten, farbig, 209 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 44 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-984-7
Mehr Infos & Bestellung