Sehenswürdigkeiten Hildesheim
Die rund 100.000 Einwohner zählende Stadt Hildesheim befindet sich knapp 30 Kilometer südöstlich von der niedersächsischen Landshauptstadt Hannover. Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurden weite Teile der Stadt zerstört, doch einige historische Bauwerke sind erhalten geblieben oder wurden originalgetreu wieder aufgebaut. Ältere Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert findet der Besucher vor allem in der Neustadt. Die meisten Bauten der eigentlichen Altstadt fielen den Bomben zum Ofer. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Hildesheim zählen neben dem Historischen Marktplatz vor allem der Mariendom und die Michaeliskirche, die zusammen im Jahr 1985 zum Weltkultuererbe der UNESCO erklärt wurden. Ein schöner Rundgang durch die Stadt führt entlang der so genannten Rosenroute, die den Weg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des heutigen Stadtkerns weist.
Insgesamt 30 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte in Hildesheim. Eine Übersicht über die wichtigsten touristischen Highlights der Region finden Sie hier.
Ein schöner Rundgang durch Hildesheim führt entlang der so genannten Rosenroute, die den Weg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des heutigen Stadtkerns weist. Sie beginnt neben der Touristeninformation am Marktplatz und ist durch Bronzeplatten ...
Auf dem Foto ist der historische Marktplatz in Hildesheim zu sehen, rechterhand befindet sich das Rathaus. In der Vergangenheit hatten sich hier die Gilden sowie das Bürgertum repräsentative Gebäude errichtet. Die ältesten von ihnen stammen aus ...
Der Marktbrunnen, auch unter dem Namen Rolandsbrunnen bekannt, steht auf dem historischen Marktplatz in Hildesheim. In seinem Zentrum befindet sich eine Bekrönungsfigur, die oftmals für eine Verkörperung des legendären Ritterstandbildes Roland ...
Das auf dem Bild gezeigte Rathaus befindet sich auf der Ostseite des historischen Marktplatzes in Hildesheim. Obwohl die Gemeinde erst im Jahr 1249 Stadtrechte erhielt, fand ein Rathaus bereits 1217 erstmalige schriftliche Erwähnung. Das Original ...
Das Wedekindhaus steht auf dem Marktplatz der niedersächsischen Stadt Hildesheim. Das Originalgebäude wurde im Jahr 1598 durch den Kaufmann Hans Storre als Wohn- und Geschäftshaus im Renaissancestil erbaut. Der Name des Bauwerks geht jedoch auf ...
Das auf dem Bild zu sehende Tempelhaus befindet sich auf der Südseite des Marktplatzes in Hildesheim. Dieses frühgotische Patrizierhaus wurde um 1350 von Roleff und Eggert von Harlessem errichtet, die mit einer Hildesheimer Bürgermeisterfamilie ...
Das Knochenhaueramtshaus befindet sich auf dem Hildesheimer Marktplatz gegenüber des Rathauses. Das ursprüngliche Gebäude wurde im Jahr 1529 errichtet und gilt als das bekannteste Fachwerkhaus der Stadt. Ehemals handelte es sich bei dem Bauwerk ...
Auf dem Bild ist das Wollenweber-Gildehaus am Marktplatz in Hildesheim zu sehen. Urpsrünglich war dieses auch unter dem Namen Ludowigsches Haus bekannt. Bei dem ursprünglichen Gebäude handelte es sich um ein imposantes gotisches Bauwerk mit einem ...
Die evangelisch-lutherische Andreaskirche ist eines der Wahrzeichen von Hildesheim. Mit einer Höhe von 114,5 Metern gilt der Kirchturm als der höchste des Bundeslandes Niedersachsen. Besucher haben die Möglichkeit, diesen über 364 Stufen zu ...
Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche befindet sich im alten Stadtkern von Hildesheim nahe des Doms. Sie gehört zu den bedeutendsten Gotteshäusern der Stadt. Das ursprüngliche Bauwerk wurde im 9. Jahrhundert errichtet und war noch im 10. ...
Offizielle Touristeninformation
Hildesheim Marketing GmbH
Rathausstraße 15
31134 Hildesheim
Website: www.hildesheim.de/tourismus.html