Sehenswürdigkeiten Vorderer Odenwald
Der Vordere Odenwald (oder auch "Kristalliner Odenwald") ist mit 593 qkm neben dem Buntsandstein-Odenwald einer der beiden Hauptnaturräume des Odenwalds. Der größte Teil liegt im Bundesland Hessen, lediglich ein kleiner Zipfel des Vorderen Odenwalds reicht nach Baden-Württemberg hinein. Im Westen grenzt der Vordere Odenwald an die Bergstraße und im Norden an das Reinheimer Hügelland. Letzteres gehört mit Orten wie Reinheim, Dieburg, Messel oder Groß-Umstadt naturräumlich eigentlich nicht mehr zum Vorderen Odenwald. Da es aber Teil des UNESCO Geoparks ist, haben wir es in dieser Bildergalerie hinzugezählt. Die südlichen und östlichen Ränder des Vorderen Odenwalds lassen sich nicht so einfach erkennen. Die Nordostgrenze beginnt im Prinzip westlich von Höchst i. Odw. und verläuft relativ geradlinig gut 35 Kilometer südwestwärts über die Tromm (577 m) bis zur badischen Gemeinde Heiligkreuzsteinach.
Wie schon die Bezeichnung Kristalliner Odenwald andeutet, wird dieser Teil des Gebirges von freigelegten Plutoniten des kristallinen Grundgebirges. Besonders gut sichtbar sind solche Gesteine am Felsenmeer bei Lautertal. Doch auch vulkanisches Gestein wie Basalt und Rhyolith treten hier auf, wie es beispielsweise am Otzberg in Form von Basaltsäulen gut sichtbar ist. Auch Metamorphite wie Gneis sind im Vorderen Odenwald vorzufinden.
111 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte im Vorderen Odenwald gefunden:
Die Grube Messel in Hessen gehört zu den weltweit bedeutendsten Fossilfundstätten. Vor rund 50 Millionen Jahren war hier eine vielfältige Tierwelt beheimatet. Unzählige der hier gelebten Arten sind mittlerweile ausgestorben oder kommen nur noch ...
Das Besucher- und Informationszentrum befindet sich unmittelbar am Rand der Grube Messel. Eröffnet wurde dieses im August 2010. Bei der Planung des Bauwerks wurde die Schichtung des Ölschiefers zum Vorbild genommen. Die auf 870 Quadratmetern ...
Das Fossilien- und Heimatmuseum in Messel befindet sich in den Räumlichkeiten des Alten Rathauses. Getragen wird es vom Museumsverein Messel e.V. In dieser vielseitigen Ausstellung erhalten Besucher umfassende Informationen über die ...
De Erde ist ungefähr 4,5 Mrd. Jahre alt. Um eine Vorstellung von dieser ernormen zeitlichen Dimension der Erdgeschichte zu erhalten, empfiehlt sich das Erwandern des sogenannten Zeitstrahlweges in Messel. Die 3,5 Kilometer lange Route beginnt am ...
Das Foto zeigt einen Blick auf die Evangelische Kirche in Messel. Sie entstand zwischen 1812 und 1813 nach den Entwürfen des Landbaumeisters Michael Spieß unter Einbeziehung eines mittelalterlichen Turms. Der gesamte Grundriss des Gotteshauses ...
Das Schloss Fechenbach befindet sich im Zentrum der südhessischen Stadt Dieburg. Es geht auf die Residenz der adeligen Burgmannenfamilie der Ulner von Dieburg zurück. Das Gebäude entstand in mehreren Bauphasen. Von dem ursprünglichen ...
Das Albinischloss befindet sich auf den Überresten einer mittelalterlichen Wasserburg in der südhessichen Stadt Dieburg. Diese ehemalige Festungsanlage schenkte der hessische Landgraf Ludwig X. dem Freiherrn Franz Joseph von Albini für seine ...
Die Aufnahme zeigt einen Blick in den historischen Schlossgarten in Dieburg. Einst gehörte die Anlage zu dem ehemaligen an der Gersprenz gelegenen Schloss Stockau, das nach der adligen Familie auch als Groschlag’sches Schloss bezeichnet wurde. ...
Die den Heiligen Aposteln Peter und Paul geweihte Kirche befindet sich im Zentrum von Dieburg. Sie ist Teil der gleichnamigen katholischen Pfarrei. Durch seinen ungwöhnlichen T-förmigen Grundriss hebt sich das Bauwerk in besonderer Weise hervor. ...
Bei dem auf dem Foto gezeigten mittelalterlichen Gebäude handelt es sich um das Badhaus in Dieburg. Es befindet sich im Zentrum der Stadt nahe der Fußgängerzone. Das Obergeschoss entstand um 1579 in solidem Fachwerk. In dem zweistöckigen ...
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.