Sehenswürdigkeiten Darmstadt
Die südhessische Stadt Darmstadt ist mit rund 160.000 Einwohnern nach Frankfurt am Main, Wiesbaden und Mainz die viertgrößte Stadt im Rhein-Main-Gebiet. Im August 1997 wurde ihr als erster Stadt der Titel Wissenschaftsstadt verliehen. Neben der Technischen Universität und anderen Hochschulen verfügt die Stadt über zahlreiche weitere Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich international einen Namen gemacht haben. Hervorzuheben ist vor allem das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Hier wurde unter anderem das nach dem Land Hessen benannte chemische Element Hassium (Ordnungszahl 108 im Periodensystem) sowie das nach der Stadt benannte Darmstadtuim (Ordnungszahl 110 im Periodensystem) entdeckt. Als weitere bedeutende Forschungsstätten sind das Europäische Raumflugkontrollzentrum ESOC sowie der Pharmakonzern Merck zu nennen.
Geschichtlich ist die Stadt geprägt durch das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, das von 1806 bis 1918 bestand. In der Kunst hat sich Darmstadt als Zentrum des Jugendstils einen Namen gemacht. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist die Künstlerkolonie Mathildenhöhe. Das Jugendstil-Ensemble mit ihrem markanten Hochzeitsturm, der Russischen Kapelle und dem Platanenhain sowie ihren zahlreichen Kunstwerken und Künstlerhäusern wurde 2021 von der UNESCO auf die Liste des Weltkulturerbe aufgenommen. Doch gibt es in der südhessischen Stadt am Rande des Odenwalds noch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Auf dieser Seite stellen wir neben den wichtigsten Highlights auch weniger bekannte Orte im Stadtgebiet vor.
Insgesamt 202 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte in Darmstadt.
Der Luisenplatz markiert seit Beginn des 19. Jahrhunderts das Zentrum der südhessischen Wissenschaftsstadt Darmstadt. Benannt wurde er nach der Großherzogin Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt, der Ehefrau von Ludwig I. von ...
Die katholische Kirche St. Ludwig befindet sich am Wilhelminenplatz oberhalb der Fußgängerzone von Darmstadt. Von den Heinern wird sie aufgrund ihrer großen Kuppel umgangssprachlich auch Käseglocke (bzw. "Kääsglock") genannt. Erbaut wurde das ...
Das auf dem Foto gezeigte Residenzschloss befindet sich im Zentrum der hessischen Wissenschaftsstadt Darmstadt. Es entstand aus einer im 13. Jahrhundert erbauten Wasserburg der Grafen von Katzenelnbogen. 1479 gelangte das Bauwerk in das Eigentum der ...
Das Alte Rathaus befindet sich auf der Südseite des Darmstädter Marktplatzes. Es gab bereits zwei Vorgängergebäude. Das erste wurde im Jahr 1397 als Spielhus erstmals urkundlich erwähnt. Dieses stand an der Nordseite des Marktes in einem ...
Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt zählt zu den großen Museen Deutschlands. Unter seinem Dach vereint es zahlreiche Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Die Ursprünge dieser vielfältigen Ausstellung gehen in das ...
Der Prinz-Georg-Garten in Darmstadt grenzt unmittelbar an den historischen Herrngarten an. Er entstand im 18. Jahrhundert im Auftrag von Prinz Georg Wilhelm als Ziergarten im Rokoko-Stil. In der nach französischen Vorbild gestalteten Anlage fanden ...
Das Prinz-Georg-Palais ist Teil einer eindrucksvollen Rokokoanlage, die unter dem Namen Prinz-Georg-Garten bekannt ist. Erbaut wurde das sehr sehenswerte Schlösschen um 1710 unter dem Landgrafen Ernst Ludwig. Dieser brachte in den Räumlichkeiten ...
Die Stadtkirche gilt als Darmstadts evangelische Hauptkirche und ist zudem das älteste Kirchengebäude der Kernstadt. Sie geht auf eine Marienkapelle zurück, die wiederum auf einer fränkischen Begräbniskapelle des 8. und 9. Jahrhunderts basiert. ...
Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und mit ihrem Hochzeitsturm das Wahrzeichen von Darmstadt. Mit 180 Metern über NN gilt sie zudem als die höchste Erhebung des Innenstadtbereichs. Bekannt ist sie auch unter ...
Die der Heiligen Maria Magdalena geweihte Russische Kapelle befindet sich auf der Darmstädter Mathildenhöhe. Erbaut wurde sie zwischen 1897 und 1899 nach den Plänen des Petersburger Architekten Leon N. Benoit im Stil russischer Kirchen des 16. ...
Offizielle Touristeninformation
Darmstadt Marketing GmbH
Elisabethenstraße 20-22
64283 Darmstadt
Website: www.darmstadt-tourismus.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Odenwald mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg
Runge, Stephanie Aurelia
Michael-Müller-Verlag, 3. Auflage 2020, 320 Seiten, farbig, 159 Fotos, 38 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-607-5
Mehr Infos & Bestellung