Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Altmühltal
Der rund 227 Kilometer lange Fluss Altmühl entspringt in den nördlichen Ausläufern der Frankenhöhe am Hornauer Weiher nordwestlich von Leutershausen und mündet bei Kehlheim in die Donau. Seine oberen drei Viertel befinden sich im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Ein Teil gehört zum Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern, ein weiterer zum Regierungsbezirk Oberpfalz.
Auf den ersten 57 Flusskilometern bildet die Altmühl das Obere Altmühltal. Anschließend durchfließt der Strom das Fränkische Seenland und tritt schließlich zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen in den Naturpark Altmühltal ein. Aufgrund seiner zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Museen und idyllischen Ortschaften sowie dem malerischen Landschaftsbild ist dieser ein Anziehungspunkt unzähliger Touristen. Die folgende Fotogalerie stellt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und andere touristische Attraktionen aus dem Naturpark vor.
Insgesamt 99 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte im Altmühltal.
Bei der auf dem Bild zu sehenden Steinernen Rinne handelt es sich um ein Naturschauspiel der besonderen Art. Sie befindet sich bei Wolfsbronn im Naturpark Altmühltal. Das Quellwasser fließt über einen 120 Meter langen und bis zu 160 cm hohen ...
Die Burg Pappenheim thront auf einem über der gleichnamigen Stadt gelegenen Bergsporn. Sie wurde erstmalig im Jahr 1214 in einer Schriftquelle als Besitz der Reichserbmarschälle erwähnt. Von dieser Zeit an spielten die Pappenheimer als ...
Die mächtige Felsformation Zwölf Apostel befindet sich zwischen den Ortschaften Solnhofen und Eßlingen. Sie gilt als eine der Highlights im Naturpark Altmühltal. Sowohl vom Fluss als auch von dem bekannten Altmühltal-Radweg aus sind diese ...
Der Marktplatz in Eichstätt war einst der Mittelpunkt der damaligen Bürgerstadt, die zwischen dem Dom und dem Kloster St. Walburg im Laufe des Mittelalters gewachsen war. Hier befand sich auch die ehemalige Stadtpfarrkirche, die zu dieser Zeit als ...
Der Dom zu Eichstätt ist eine dreischiffige Hallenkirche, die auf den im 8. Jahrhundert errichteten Gründungsbau des Heiligen Willibald zurückgeht. Bei diesem Gebäude soll es sich bereits um eine Steinkirche gehandelt haben. Das heutige ...
Die auf dem Bild zu sehende Willibaldsburg wurde im Jahr 1355 von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Sie thront westlich der Altstadt von Eichstätt auf einer Anhöhe über dem Altmühltal. Bis 1725 diente die imposante Festungsanlage ...
Das Jura-Museum Eichstätt in der Willibaldsburg hebt sich durch seine schöne Lage hoch über dem Altmühltal in besonderer Weise hervor. Besucher haben in dieser einzigartigen Ausstellung die Gelegenheit, eine Reise in die 150 Millionen Jahre ...
Das bei Pfünz gelegene Römerkastell Vetoniana befindet sich auf dem sogenannten Kirchberg etwa 42 Meter über dem Altmühltal. Erbaut wurde es um 90 n. Chr. zur Sicherung des nahegelegenen Limes. Die zunächst aus Holz und Erde errichtete Anlage ...
Die katholische Pfarrkirche St. Walburga in Beilngries geht auf eine Kapelle aus dem 12. Jahrhundert zurück. Lediglich der Nordturm blieb in seiner Grundsubstanz als einziger Bestandteil des Gotteshauses durch die Jahrhunderte bestehen. ...
Das Kloster Plankstetten ist eine zum Bistum Eichstätt gehörende Benediktinerabtei. Es befindet sich südlich von Neumarkt in dem gleichnamigen Ortsteil von Berching. Die Abtei wurde im Jahr 1129 als bischöfliches Eigenkloster durch Graf Ernst ...
Offizielle Touristeninformation
Informationszentrum Naturpark Altmühltal
Notre Dame 1
85072 Eichstätt
Website: www.naturpark-altmuehltal.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Altmühltal - Fränkisches Seenland
Schrenk, Johann
Michael-Müller-Verlag, 11. Auflage 2020, 280 Seiten, farbig, 157 Fotos, 36 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-717-1
Mehr Infos & Bestellung