Sehenswürdigkeiten Greifswald
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt am Greifswalder Bodden zwischen Stralsund und der polnischen Grenze. Sie erhielt bereits 1250 das Lübische Stadtrecht. Die rund 58.000 Einwohner zählende Stadt ist heute vor allem bekannt für ihre 1456 gegründete Universität, an der heute etwa 10.000 Studierende eingeschrieben sind.
In der historischen Altstadt finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen sowie ein reichhaltiges Kulturangebot. Neben den Gebäuden der mittelalterlichen Backsteingotik rund um den Markplatz und dem Dom St. Nikolai aus dem 13. Jahrhundert sind außerhalb des Zentrums auch die Stadtteile Wieck und Eldena einen Besuch wert. Ein ein- bis zweitägiger Aufenthalt in der alten Hansestadt eignet sich ideal als Anschlussprogramm an einen Urlaub auf den beliebten Ferieninseln Rügen oder Usedom.
Insgesamt 20 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte in Greifswald. Eine Übersicht über die wichtigsten touristischen Highlights der Region finden Sie hier.
Der Botanische Garten in Greifswald wurde im Jahr 1763 durch Samuel Gustav Wilke als Arzneimittelgarten angelegt. Ursprünglich befand er sich zwischen dem Collegiengebäude und der Stadtmauer. Wegen zunehmendem Platzmangel im Innenstadtbereich ...
Der Greifswalder Tierpark befindet sich am Rand der Innenstadt unmittelbar neben den Credner Anlagen. Angelegt wurde dieser rund um den dortigen Schwanenteich. Auf einer Fläche von rund 3,6 Hektar haben mehr als 100 Tierarten eine Heimat gefunden. ...
Die Credner Anlagen befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Tierpark Greifswald. Gestiftet wurde der Park von dem deutschen Geologen und Geographen Rudolf Credner, der als außerordenticher Professor der Universität Greifswald in die ...
Wie auf dem Schild angezeigt, verläuft durch die Hansestadt Greifswald ein Teil des berühmten Jakobswegenetz. Hierbei handelt es sich um die nördlichste Ost-West-Verbindung, die auch als Via Baltica oder der Baltisch-Westfälische Weg bekannt ...
Die Jakobikirche gilt als eine der drei gotischen Hauptkirchen der Hansestadt Greifswald. Sie befindet sich am Westrand der dortigen Altstadt. Geweiht wurde sie dem Apostel Jakobus, der als der Schutzheilige der Fischer bekannt ist. Die Entstehung ...
Das auf dem Foto gezeigte Rubenow-Denkmal befindet sich auf dem gleichnamigen Platz in Greifswald. Seine Gesamthöhe beträgt stattliche 40 Fuß. Errichtet wurde es zu Ehren des früheren Bürgermeisters der Stadt, Heinrich Rubenow, der auch als ...
Der Dom St. Nikolai gilt als eines der Wahrzeichen von Greifswald. Er befindet sich im Westen des Stadtzentrums. Benannt wurde das eindrucksvolle Gotteshaus nach dem Apostel Nikolai, dem Schutzpatron der Seefahrer und Kaufleute. Der Dom ist die ...
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum befindet sich in der Langen Straße in Greifswald. Es handelt sich um das einstige Wohnhaus des bekannten Malers Caspar David Friedrich. Hier wurde er 1774 als sechster Sohn des Seifensieders und Kerzengießers ...
Das Greifswalder Rathaus befindet sich auf dem zentral gelegenen Marktplatz nahe des Doms St. Nikolai. Erbaut wurde es um 1340 im Stil der Backsteingotik, 1369 fand es unter dem Namen "Kophus" erstmals urkundliche Erwähnung. Infolge der beiden ...
Der rund 11.000 qm große Marktplatz befindet sich im historischen Zentrum der Hansestadt Greifswald. Er unterteilt sich in den Hauptmarktplatz und den Fischmarkt, ihr Verbindungsstück stellt das sehr sehenswerte Rathaus dar. Als die ältesten ...
Offizielle Touristeninformation
Greifswald Marketing GmbH
Bahnhofstraße 1
17489 Greifswald
Website: www.greifswald.info
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern
Becht, Sabine / Talaron, Sven
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2017, 336 Seiten + herausnehmbare Karte (1:400.000), Fotos: 182 (farbig), Karten: 21 (farbig)
ISBN 978-3-95654-454-5
Mehr Infos & Bestellung