Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele auf Usedom
Im äußersten Nordosten Deutschlands liegt unweit von Greifswald in der Pommerschen Bucht die Ferieninsel Usedom. Nach Rügen ist sie die zweitgrößte Insel Deutschlands. Im Osten reicht sie bis auf polnisches Staatsgebiet hinein und wird dort durch den Meeresarm Swine von der Nachbarinsel Wollin getrennt.
Usedom gilt als eine der beliebtesten Ferienregionen an der Ostseeküste. Schon im 19. Jahrhundert hatten die berühmten Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck eine große Bedeutung für den Fremdenverkehr, und auch heute bilden sie das touristische Zentrum der Insel. Etwas weniger Trubel herrscht in den Sommermonaten in den kleineren Seebädern wie Zinnowitz, Karlshagen oder Koserow. Wer noch etwas mehr Ruhe sucht, ist bei Spaziergängen, Wanderungen oder Radtouren im Hinterland abseits der Ostseebäder auch in der Hauptsaison oftmals für sich.
Im Nordwesten der Insel liegt der Ort Peenemünde, der durch die Raketenentwicklung der Heeresversuchsanstalt in den Jahren 1936 bis 1945 Geschichte machte. Auf dem einstigen Versuchsgelände ist heute das Historisch-Technisches Museum untergebracht, in dem u.a. Nachbildungen der sogenannten "V1" und "V2" ausgestellt sind.
Insgesamt 60 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte auf Usedom. Eine Übersicht über die wichtigsten touristischen Highlights der Region finden Sie hier.
Die Seebrücke Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom ist mit 508 Metern die längste ihrer Art in Deutschland. Errichtet wurde sie im Jahr 1995. Es gab bereits eine Vorgängerbrücke, die unter dem Namen "Kaiser-Wilhelm-Brücke" bekannt war. ...
Die Aufnahme zeigt einen Blick auf den weitläufigen Strand des Ostseebades Heringsdorf. Dieser ist ein beliebter Anziehungspunkt bei Besuchern aller Altersklassen. Vor allem besticht der Strand durch seinen feinkörnigen Sand, der sanft in die ...
Dieser XXL-Strandkorb befindet sich in dem Ferienort Heringsdorf nahe der Seebrücke. Er ist stolze sechs Meter breit und vier Meter hoch. Weltweit gilt er als der größte Strandkorb, eine Vielzahl an Personen finden auf ihm Platz. Hergestellt ...
Der Heringsdorfer Goethepark ist eine grüne Oase inmitten des Ferienortes. Die Anlage gab es bereits im 19. Jahrhundert, allerdings trug sie damals noch nicht diesen Namen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie stark vernachlässigt, so dass sie ...
Die im Ostseebad Heringsdorf gelegene Villa Oppenheim gilt als eines der berühmtesten Beispiele für die Bäderarchitektur auf Usedom. Erbaut wurde sie im Jahr 1833 als Sommersitz der Bankiersfamilie Oppenheim. Später lebte hier in der warmen ...
Die Villa Staudt befindet sich auf einem Hügel unmittelbar an der Strandpromenade in Heringsdorf. Errichtet wurde dieses eindrucksvolle Baudenkmal im Jahr 1873. In den 1880er Jahren erwarb es der Großkaufmann Wilhelm Staudt, der dem Haus den Namen ...
Die Villa Oechsler befindet sich auf eine Anhöhe nahe der Strandpromenade des Ferienortes Heringsdorf. Erbaut wurde sie im Jahr 1883 von dem Kommerzienrat Hermann Berthold im Stil des Spätklassizismus. Sehr sehenswert ist vor allem das Mosaikbild ...
Die auf dem Foto zu sehende Villa Irmgard befindet sich in dem auf Usedom gelegenen Ferienort Heringsdorf. Erbaut wurde sie im Jahr 1906 im Stil des Neoklassizismus und der Bäderarchitektur. Unter anderem diente sie als Gästhaus, bei dessen ...
Die 285 Meter lange Seebrücke in Bansin wurde im Jahr 1990 errichtet. Das schlicht gehaltene Bauwerk hatte bereits einen Vorgänger, der jedoch aus witterungsbedingten Gründen nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen werden musste. Von der ...
In der warmen Jahreszeit ist der Strand in Bansin ein Anziehungspunkt für Besucher aller Altersklassen. Er besteht aus sehr feinem Sand sowie einer Vielzahl an Strandkörben, die angemietet werden können. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere an ...
Offizielle Touristeninformation
Usedom Tourismus GmbH
Hauptstrasse 42
17459 Seebad Koserow
Website: usedom.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Usedom
Becht, Sabine / Talaron, Sven
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2020, 232 Seiten, farbig, 139 Fotos, 37 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-759-1
Mehr Infos & Bestellung