Sehenswürdigkeiten Koblenz
Insgesamt 45 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Impressionen und sonstige interessante Orte in Koblenz. Eine Übersicht über die wichtigsten touristischen Highlights der Region finden Sie hier.
Dikasterialgebäude
Die Aufnahme zeigt einen Blick auf das sehr sehenswerte Dikasterialgebäude im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein. Erbaut wurde es Mitte des 18. Jahrhunderts im Auftrag des Kurfürsten Franz Georg Schönborn. Die Entwürfe stammten von dem ...
Die Aufnahme zeigt einen Blick auf das sehr sehenswerte Dikasterialgebäude im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein. Erbaut wurde es Mitte des 18. Jahrhunderts im Auftrag des Kurfürsten Franz Georg Schönborn. Die Entwürfe stammten von dem ...
Details anzeigen
Kapuzinerkloster
Die Aufnahme zeigt einen Blick auf das ehemalige Kapuzinerkloster in Koblenz. Erbaut wurde dieses zwischen 1628 und 1629, als sich in dem heutigen Stadt Ehrenbreitsein auf Wunsch des Trierer Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern die Kapuziner ...
Die Aufnahme zeigt einen Blick auf das ehemalige Kapuzinerkloster in Koblenz. Erbaut wurde dieses zwischen 1628 und 1629, als sich in dem heutigen Stadt Ehrenbreitsein auf Wunsch des Trierer Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern die Kapuziner ...
Details anzeigen
Herz-Jesu-Kirche
Die katholische Herz-Jesu-Kirche befindet sich in der Altstadt von Koblenz. Erbaut wurde sie zwischen 1900 und 1903 im Rahmen der südlichen Stadterweiterung. Das Gotteshaus zählt zu den bedeutendsten neuromanischen Sakralbauten innerhalb ...
Die katholische Herz-Jesu-Kirche befindet sich in der Altstadt von Koblenz. Erbaut wurde sie zwischen 1900 und 1903 im Rahmen der südlichen Stadterweiterung. Das Gotteshaus zählt zu den bedeutendsten neuromanischen Sakralbauten innerhalb ...
Details anzeigen
Zentralplatz
Die Aufnahme zeigt einen Blick auf den Zentralplatz in Koblenz, im Hintergrund ist das Kulturgebäude Forum Confluentes zu sehen. Angelegt wurde der Platz erst nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt. Nach der im Jahr 1996 ...
Die Aufnahme zeigt einen Blick auf den Zentralplatz in Koblenz, im Hintergrund ist das Kulturgebäude Forum Confluentes zu sehen. Angelegt wurde der Platz erst nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt. Nach der im Jahr 1996 ...
Details anzeigen
Schängelbrunnen
Der Schängelbrunnen gilt als eines der Wahrzeichen von Koblenz. Er befindet sich im großen Innenhof des historischen Rathausgebäudes. Das von Carl Burger im Jahr 1940 entworfene Bauwerk ist dem Koblenzer Heimatdichter Josef Cornelius gewidmet. ...
Der Schängelbrunnen gilt als eines der Wahrzeichen von Koblenz. Er befindet sich im großen Innenhof des historischen Rathausgebäudes. Das von Carl Burger im Jahr 1940 entworfene Bauwerk ist dem Koblenzer Heimatdichter Josef Cornelius gewidmet. ...
Details anzeigen
Rathaus Highlight
Das Koblenzer Rathaus ist in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in der dortigen Altstadt untergebracht. Benannt ist es nach der gleichnamigen Ordensgemeinschaft, die zu der damaligen Zeit in der Stadt wirkte. Das schlossähnliche Bauwerk besteht aus drei ...
Das Koblenzer Rathaus ist in dem ehemaligen Jesuitenkolleg in der dortigen Altstadt untergebracht. Benannt ist es nach der gleichnamigen Ordensgemeinschaft, die zu der damaligen Zeit in der Stadt wirkte. Das schlossähnliche Bauwerk besteht aus drei ...
Details anzeigen
Jesuitenplatz Highlight
Der Jesuitenplatz befindet sich im Zentrum der Koblenzer Altstadt. Sein Name stammt von der gleichnamigen Ordensgemeinschaft, die zwischen 1580 und 1773 in der Stadt tätig war. An dem Platz steht unter underem das beeindruckende ehemalige ...
Der Jesuitenplatz befindet sich im Zentrum der Koblenzer Altstadt. Sein Name stammt von der gleichnamigen Ordensgemeinschaft, die zwischen 1580 und 1773 in der Stadt tätig war. An dem Platz steht unter underem das beeindruckende ehemalige ...
Details anzeigen
Kastorkirche Highlight
Die katholische Basilika St. Kastor gilt als die älteste erhaltene Kirche in Koblenz. Gemeinsam mit der Liebfrauenkirche und der Florinskirche prägt sie das Bild des historischen Stadtkerns. Die Weihe des romanischen Bauwerks fand im Jahr 836 ...
Die katholische Basilika St. Kastor gilt als die älteste erhaltene Kirche in Koblenz. Gemeinsam mit der Liebfrauenkirche und der Florinskirche prägt sie das Bild des historischen Stadtkerns. Die Weihe des romanischen Bauwerks fand im Jahr 836 ...
Details anzeigen
St. Jakobus Kapelle
Die St. Jakobus-Kapelle befindet sich gegenüber der Basilika St. Kastor in Koblenz. Erbaut wurde das zur altkatholischen Gemeinde gehörende Gotteshaus 1355 im gotischen Stil. Ursprünglich diente das Bauwerk dem Deutschen Orden als ...
Die St. Jakobus-Kapelle befindet sich gegenüber der Basilika St. Kastor in Koblenz. Erbaut wurde das zur altkatholischen Gemeinde gehörende Gotteshaus 1355 im gotischen Stil. Ursprünglich diente das Bauwerk dem Deutschen Orden als ...
Details anzeigen
Deutschherrenhaus
Das Deutschherrenhaus wurde im 13. Jahrhundert als erste Niederlassung des Deutschen Ordens in Koblenz erbaut. Es befindet sich auf dem Gelände des St. Kastor-Stifts direkt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Stelle hieß zunächst "Deutscher ...
Das Deutschherrenhaus wurde im 13. Jahrhundert als erste Niederlassung des Deutschen Ordens in Koblenz erbaut. Es befindet sich auf dem Gelände des St. Kastor-Stifts direkt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Stelle hieß zunächst "Deutscher ...
Details anzeigen
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.