Weimar Markt
Der Marktplatz in Weimar gilt seit dem 14. Jahrhundert als ein gesellschaftliches Zentrum. Er prägt die Altstadt mit seinen historischen Bauwerken und kulturellen Veranstaltungen. Trotz Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist er bis heute eine bedeutende Stätte für Handel und Feierlichkeiten.
- Historische Entwicklung: Ursprünglich war der Herderplatz das Zentrum Weimars. Allerdings verlagerte sich ab dem Jahr 1300 dieser Status zum heutigen Markt. Im 16. Jahrhundert erhielt der Platz durch mehrere Bauwerke wie das Stadthaus und die Hof-Apotheke seine charakteristische Gestalt.
- Zerstörung und Wiederaufbau: Der Zweite Weltkrieg hinterließ an diesem Ort schwere Schäden, besonders an der Nordseite. Erst ab 1968 wurden die historischen Gebäude nach und nach rekonstruiert.
- Kulturelle Nutzung: Neben dem Wochenmarkt finden hier jedes Jahr traditionsreiche Veranstaltungen wie das Weinfest, der Zippelmarkt, der Töpfermarkt und der Weihnachtsmarkt mit dem traditionellen Baum statt.
- Architektonische Highlights: Bedeutende Gebäude sind das neugotische Rathaus, das Renaissance-Stadthaus sowie das Cranachhaus, das früher berühmte Maler beherbergte. Sehr sehenswert ist auch der am nördlichen Rand des Platzes gelegene Neptunbrunnen.

Foto: Weimar Markt
Geographische Lage
Ort: Weimar, Deutschland
Anzeige
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.
Schmitt, Heidi
Michael-Müller-Verlag, 3. Auflage 2023
432 Seiten, farbig, 288 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 47 Detailkarten
» Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.