Sehenswürdigkeiten in Weschnitz
Auf diesen Seiten präsentieren wir wichtige Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und andere Highlights im Odenwald. In Weschnitz und Umgebung gibt es in unserer Datenbank 2 touristische Attraktionen mit Fotos und wissenswerten Informationen. Weitere Sehenswürdigkeiten und Impressionen aus der Region finden Sie in der Fotogalerie Odenwald.
Walburgiskapelle Weschnitz
Die Walburgiskapelle befindet sich oberhalb des Fürther Ortsteils Weschnitz. Geweiht ist die kleine Kirche der Heiligen Walburga, einer angelsächsischen Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim, die im 8. Jahrhundert gelebt hatte. ...
Die Walburgiskapelle befindet sich oberhalb des Fürther Ortsteils Weschnitz. Geweiht ist die kleine Kirche der Heiligen Walburga, einer angelsächsischen Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim, die im 8. Jahrhundert gelebt hatte. ...
Details anzeigen
Pilzlehrpfad Weschnitz
Der bei Weschnitz gelegene Pilzlehrpfad wurde im Jahr 2009 von dem Verein der Pilzfreunde in Kooperation mit dem Unesco Geopark Bergstraße-Odenwald ins Leben gerufen. Die Tour startet an dem Naturparkplatz "Kapellenberg" unterhalb der ...
Der bei Weschnitz gelegene Pilzlehrpfad wurde im Jahr 2009 von dem Verein der Pilzfreunde in Kooperation mit dem Unesco Geopark Bergstraße-Odenwald ins Leben gerufen. Die Tour startet an dem Naturparkplatz "Kapellenberg" unterhalb der ...
Details anzeigen
In der Umgebung von Weschnitz wurden im Umkreis von 20 Kilometern (Luftlinie) weitere 8 Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele gefunden:
Kahlberg
Der 520,6 Meter hohe bewaldete Kahlberg befindet sich nahe des zur Gemeinde Gasellenbach gehörenden Ortsteils Hammelbach im hessischen Odenwald. Es handelt sich um einen Pfeiler des Buntsandstein-Odenwalds an der Grenze zu dem sich im Nordwesten ...
Der 520,6 Meter hohe bewaldete Kahlberg befindet sich nahe des zur Gemeinde Gasellenbach gehörenden Ortsteils Hammelbach im hessischen Odenwald. Es handelt sich um einen Pfeiler des Buntsandstein-Odenwalds an der Grenze zu dem sich im Nordwesten ...
Details anzeigen
Weschnitzquelle
Die Weschnitzquelle befindet sich am Rande des Ortsteils Hammelbach der Gemeinde Grasellenbach. Hier entspringt der 58,9 km lange Fluss Weschnitz, der sich durch den Vorderen Odenwald und das Ried schlängelt und schließlich westlich von Biblis in ...
Ort: Grasellenbach (Entfernung: ca. 2,4 km)
Die Weschnitzquelle befindet sich am Rande des Ortsteils Hammelbach der Gemeinde Grasellenbach. Hier entspringt der 58,9 km lange Fluss Weschnitz, der sich durch den Vorderen Odenwald und das Ried schlängelt und schließlich westlich von Biblis in ...
Ort: Grasellenbach (Entfernung: ca. 2,4 km)
Details anzeigen
Keilvelterhof
Das Bild zeigt einen Blick auf den Keilvelterhof in Unter-Ostern, der auf eine lange Geschichte zurückblickt. Eine schriftliche Erwähnung des Hofguts gab es bereits im Jahr 1777, als hier ein Johann Velten sowie ein Valentin Keil lebten. 1846 ging ...
Ort: Reichelsheim (Entfernung: ca. 4,0 km)
Das Bild zeigt einen Blick auf den Keilvelterhof in Unter-Ostern, der auf eine lange Geschichte zurückblickt. Eine schriftliche Erwähnung des Hofguts gab es bereits im Jahr 1777, als hier ein Johann Velten sowie ein Valentin Keil lebten. 1846 ging ...
Ort: Reichelsheim (Entfernung: ca. 4,0 km)
Details anzeigen
Fürth Modellbahnwelt
Die 2013 eröffnete Modellbahnwelt Odenwald gilt nach Hamburgs Miniatur-Wunderland als eine der größten Modelleisenbahnanlagen in Deutschland. Auf einer Fläche von 2.300 qm bewegen sich rund 400 Modellzüge durch liebevoll gestaltete ...
Ort: Fürth-im-Odenwald (Entfernung: ca. 4,5 km)
Die 2013 eröffnete Modellbahnwelt Odenwald gilt nach Hamburgs Miniatur-Wunderland als eine der größten Modelleisenbahnanlagen in Deutschland. Auf einer Fläche von 2.300 qm bewegen sich rund 400 Modellzüge durch liebevoll gestaltete ...
Ort: Fürth-im-Odenwald (Entfernung: ca. 4,5 km)
Details anzeigen
Grasellenbach Siegfriedbrunnen
Auf dem Foto ist der Siegfriedsbrunnen in Grasellenbach zu sehen. Den Namen tragen mehrere dieser Quellen im Odenwald, wie zum Beispiel auch diejenige am Felsenmeer. An einer von ihnen soll der Protagnonist der Nibelungensage namens Siegfried von ...
Ort: Grasellenbach (Entfernung: ca. 4,5 km)
Auf dem Foto ist der Siegfriedsbrunnen in Grasellenbach zu sehen. Den Namen tragen mehrere dieser Quellen im Odenwald, wie zum Beispiel auch diejenige am Felsenmeer. An einer von ihnen soll der Protagnonist der Nibelungensage namens Siegfried von ...
Ort: Grasellenbach (Entfernung: ca. 4,5 km)
Details anzeigen
Grube Georg
Seit dem Mittelalter wurde nahe des Reichelsheimer Ortsteils Rohrbach Mangan- und Eisenerz abgebaut und auch verhüttet. Wegen ihres reichhaltigen Erzvorkommens war der Ort früher weit über die regionalen Grenzen bekannt. Die obere Aufnahme zeigt ...
Ort: Reichelsheim (Entfernung: ca. 4,7 km)
Seit dem Mittelalter wurde nahe des Reichelsheimer Ortsteils Rohrbach Mangan- und Eisenerz abgebaut und auch verhüttet. Wegen ihres reichhaltigen Erzvorkommens war der Ort früher weit über die regionalen Grenzen bekannt. Die obere Aufnahme zeigt ...
Ort: Reichelsheim (Entfernung: ca. 4,7 km)
Details anzeigen
Evangelische Kirche Fürth
Die Evangelische Kirche in Fürth befindet sich auf eine Anhöhe nahe des Friedhofs. Ihre Einweihung erfolgte im Juni 1902. Sie ist Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Fürth, die bereits im Jahr 1864 gegründet worden war. Bis zur Eröffnung der ...
Ort: Fürth-im-Odenwald (Entfernung: ca. 5,0 km)
Die Evangelische Kirche in Fürth befindet sich auf eine Anhöhe nahe des Friedhofs. Ihre Einweihung erfolgte im Juni 1902. Sie ist Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Fürth, die bereits im Jahr 1864 gegründet worden war. Bis zur Eröffnung der ...
Ort: Fürth-im-Odenwald (Entfernung: ca. 5,0 km)
Details anzeigen
Grenzwall Tromm
Bei dem Grenzwall Tromm handelte es sich ursprünglich um eine Grenzmarkierung zwischen der Pfalz, Kurmainz sowie der Grafschaft Erbach. Angelegt wurde er wahrscheinlich im Laufe des Mittelalters, als die Bevölkerung immer stärker wuchs und sich ...
Bei dem Grenzwall Tromm handelte es sich ursprünglich um eine Grenzmarkierung zwischen der Pfalz, Kurmainz sowie der Grafschaft Erbach. Angelegt wurde er wahrscheinlich im Laufe des Mittelalters, als die Bevölkerung immer stärker wuchs und sich ...
Details anzeigen
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.