Sehenswürdigkeiten in Weddersleben
Auf diesen Seiten präsentieren wir wichtige Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und andere Highlights im Harz. In Weddersleben und Umgebung gibt es in unserer Datenbank 1 touristische Attraktionen mit Fotos und wissenswerten Informationen. Weitere Sehenswürdigkeiten und Impressionen aus der Region finden Sie in der Fotogalerie Harz.
Teufelsmauer Highlight
Die Teufelsmauer befindet sich im Landkreis Harz im Bundesland Sachsen-Anhalt. Es handelt sich um eine aus harten Sandsteinen bestehende Felsformation, die sich auf ca. 20 Kilometer Länge von Ballenstedt über Weddersleben und Blankenburg ...
Die Teufelsmauer befindet sich im Landkreis Harz im Bundesland Sachsen-Anhalt. Es handelt sich um eine aus harten Sandsteinen bestehende Felsformation, die sich auf ca. 20 Kilometer Länge von Ballenstedt über Weddersleben und Blankenburg ...
Details anzeigen
In der Umgebung von Weddersleben wurden im Umkreis von 20 Kilometern (Luftlinie) weitere 9 Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele gefunden:
Hexentanzplatz Highlight
Beim Hexentanzplatz handelt es sich um ein Plateau, das sich weit über dem Bodetal befindet. Erreichbar ist er mit der Bodetalbahn, die von dem Ort Thale aus startet. An dem Platz liegt auch das Harzer Bergtheater Thale, das als das ...
Beim Hexentanzplatz handelt es sich um ein Plateau, das sich weit über dem Bodetal befindet. Erreichbar ist er mit der Bodetalbahn, die von dem Ort Thale aus startet. An dem Platz liegt auch das Harzer Bergtheater Thale, das als das ...
Details anzeigen
Quedlinburger Schlossberg Highlight
Das dreiflügelige Renaissanceschloss steht auf einem über 20 Meter hohen Sandsteinfelsen im Südwesten der Altstadt von Quedlinburg. Hier befindet sich auch die Stiftskirche St. Servatii mit ihren beiden eindrucksvollen Türmen ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,0 km)
Das dreiflügelige Renaissanceschloss steht auf einem über 20 Meter hohen Sandsteinfelsen im Südwesten der Altstadt von Quedlinburg. Hier befindet sich auch die Stiftskirche St. Servatii mit ihren beiden eindrucksvollen Türmen ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,0 km)
Details anzeigen
Hamburger Wappen Highlight
Bei der Teufelsmauer handelt sich um eine aus Sandsteinen bestehende Felsformation, die sich auf ca. 20 Kilometer Länge von Ballenstedt über Weddersleben und Blankenburg erstreckt. Zahlreiche hervorstehende Einzelfelsen haben eigene Namen, so wie ...
Ort: Timmenrode (Entfernung: ca. 5,4 km)
Bei der Teufelsmauer handelt sich um eine aus Sandsteinen bestehende Felsformation, die sich auf ca. 20 Kilometer Länge von Ballenstedt über Weddersleben und Blankenburg erstreckt. Zahlreiche hervorstehende Einzelfelsen haben eigene Namen, so wie ...
Ort: Timmenrode (Entfernung: ca. 5,4 km)
Details anzeigen
Fachwerkhäuser in Quedlinburg
Bei dem auf dem Bild gezeigten Gebäude handelt es sich um das Fachwerkmuseum von Quedlinburg. Es befindet sich in der Wordgasse 3 der historischen Altstadt. Das Haus wurde in der so genannten Ständerbauweise errichtet, die der ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,4 km)
Bei dem auf dem Bild gezeigten Gebäude handelt es sich um das Fachwerkmuseum von Quedlinburg. Es befindet sich in der Wordgasse 3 der historischen Altstadt. Das Haus wurde in der so genannten Ständerbauweise errichtet, die der ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,4 km)
Details anzeigen
Schlosshotel
Bei dem auf dem Bild gezeigten feudalen Gebäude handelt es sich um das Schlosshotel "Zum Markgrafen". Dieses befindet sich im Quedlinburger Zentrum in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz. Für Besucher besteht die Möglichkeit, von ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,5 km)
Bei dem auf dem Bild gezeigten feudalen Gebäude handelt es sich um das Schlosshotel "Zum Markgrafen". Dieses befindet sich im Quedlinburger Zentrum in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz. Für Besucher besteht die Möglichkeit, von ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,5 km)
Details anzeigen
Quedlinburg Marktplatz
Auf dem Bild ist der Quedlinburger Marktplatz mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden zu sehen. Das dem Betrachter ins Auge fallende Fachwerkhaus beherbergt in seinen Räumlichkeiten das Boulevard-Café. Hier hat der Besucher die ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,6 km)
Auf dem Bild ist der Quedlinburger Marktplatz mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden zu sehen. Das dem Betrachter ins Auge fallende Fachwerkhaus beherbergt in seinen Räumlichkeiten das Boulevard-Café. Hier hat der Besucher die ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,6 km)
Details anzeigen
Quedlingburg Altstadt Highlight
Die kleine malerische Gasse auf dem Foto befindet sich in der Altstadt von Quedlinburg. Insgesamt besteht dieser historische Stadtteil aus 1200 Fachwerkhäusern, die aus sechs Jahrhunderten stammen. Kopfsteingespflasterte Straßen und ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,6 km)
Die kleine malerische Gasse auf dem Foto befindet sich in der Altstadt von Quedlinburg. Insgesamt besteht dieser historische Stadtteil aus 1200 Fachwerkhäusern, die aus sechs Jahrhunderten stammen. Kopfsteingespflasterte Straßen und ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,6 km)
Details anzeigen
Quedlinburg Rathaus
Diese Aufnahme zeigt das Rathaus von Quedlinburg mit dem Marktplatz im Vordergrund. Bei dem Rathaus handelt sich um einen zweistöckigen gotischen Werksteinbau, der im Jahr 1310 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Er ist insgesamt 17 Meter ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,6 km)
Diese Aufnahme zeigt das Rathaus von Quedlinburg mit dem Marktplatz im Vordergrund. Bei dem Rathaus handelt sich um einen zweistöckigen gotischen Werksteinbau, der im Jahr 1310 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Er ist insgesamt 17 Meter ...
Ort: Quedlinburg (Entfernung: ca. 5,6 km)
Details anzeigen
Cyriakus-Kirche
Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode zählt zu den bemerkenswertesten ottonischen Architekturdenkmalen innerhalb Deutschlands. Das Bauwerk wurde erstmals im Jahr 961 urkundlich erwähnt. Aufgrund umfassender Sanierungsarbeiten im 19. ...
Ort: Gernrode (Entfernung: ca. 5,9 km)
Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode zählt zu den bemerkenswertesten ottonischen Architekturdenkmalen innerhalb Deutschlands. Das Bauwerk wurde erstmals im Jahr 961 urkundlich erwähnt. Aufgrund umfassender Sanierungsarbeiten im 19. ...
Ort: Gernrode (Entfernung: ca. 5,9 km)
Details anzeigen
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Harz
Reiter, Barbara / Wistuba, Michael
Michael-Müller-Verlag, 3. Auflage 2019, 320 Seiten, Fotos: 166 (farbig), Karten: 26 (farbig)
ISBN 978-3-95654-134-6
Mehr Infos & Bestellung