Quedlinburger Schlossberg mit Stiftskirche
Das dreiflügelige Renaissanceschloss steht auf einem über 20 Meter hohen Sandsteinfelsen im Südwesten der Altstadt von Quedlinburg. Hier befindet sich auch die Stiftskirche St. Servatii mit ihren beiden eindrucksvollen Türmen sowie verschiedene Wirtschaftsgebäude und das frühere Wohnhaus der Stiftsfrauen. Bei diesem Gebäudekomplex handelt es sich um ein Wahrzeichen der historischen Stadt Quedlinburg.
Die romanische Stiftskirche wurde im Jahr 1129 eingeweiht. An derselben Stelle befanden sich bereits drei Vorgängerbauten. Starke lombardische Einflüsse an dem Gebäude sind vor allem an der Fassade und der Ornamentik des Innenraumes zu sehen. Die Schatzkammern der Kirche beherbergen den legendären Quedlinburger Domschatz. In der Krypta unterhalb des Hohen Chores befinden sich des Weiteren die Gräber des ersten deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gattin Mathilde.
Das Renaissanceschloss wurde im 16. und 17. Jahrhundert errichtet. Heute ist in seinen Räumlichkeiten das Städtische Museum untergebracht. Hier erhalten Besucher einen umfassenden Einblick in die Ur- und Frühgeschichte der Region sowie deren Besiedlung im frühen Mittelalter. Auch erfahren sie hier einiges über die Historie der auf dem Schlossberg stehenden Gebäude.
Der Sandsteinfelsen selbst gilt als geologisch instabil. In den vergangenen Jahren wurden umfangreiche Sicherungsmaßnahmen an den Stützmauern des Berges vorgenommen, um ein Abrutschen von Gesteinsteilen zu verhindern. Tief in den Sandstein eingebrachte Anker halten die Stützmauern. Diese Maßen sind allerdings nur provisorisch. Um den Schlossberg dauerhaft vor einem Abrutsch zu bewahren, sind weitere Sicherungen unabdingbar.
Foto: Schlossberg Quedlinburg
Kategorie: Museen im Harz
Geographische Lage
Ort: Quedlinburg, Nordharz, Harz, Deutschland
Adresse:
Schlossmuseum Quedlinburg
Schloßberg 1
06484 Quedlinburg
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Harz
Reiter, Barbara / Wistuba, Michael
Michael-Müller-Verlag, 4. Auflage 2022, 320 Seiten, 182 Fotos, 21 Detailkarten, 14 GPS-Wanderungen
ISBN 978-3-96685-047-6
Mehr Infos & Bestellung