Titelbild
Hamburg

Wallanlagen in Hamburg

Das Foto zeigt einen Blick auf die Wallanlagen in Hamburg. Bei diesen handelt es sich um ehemalige Befestigungen, die zwischen 1616 und 1625 unter der Leitung von Johan van Valckenburgh um die Hansestadt erbaut wurden. Von 1679 bis 1682 erfolgte eine Erweiterung der Anlage um das sogenannte "Neue Werk". Ziel hierbei war, die östliche Vorstadt St. Georg sowie die nordwestlich vorgelagerte Sternschanze zu schützen. Nach dem Ende der französischen Besatzung fand ab 1814 eine Abtragung der Bauten statt, zudem wurden die Gräben und Wälle zu Grünanlagen umgestaltet.

Später musste der östliche Abschnitt der einstigen Wallanlagen der Errichtung des Hamburger Hauptbahnhofes und der Kunsthalle weichen. Der westliche Teil zwischen Dammtor und Stintfang ist hingegen erhalten geblieben. Zu sehen ist er unter anderem in der Anlage Planten un Blomen, dem Alten Elbpark sowie an den ringförmig um den inneren Stadtkern verlaufenden Straßenzügen.

Wallanlagen in Hamburg

Foto: Wallanlagen in Hamburg

Geographische Lage

Ort: Hamburg, Deutschland


Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur. Das Buch können Sie direkt versandkostenfrei beim Verlag bestellt. Der Reiseführer ist auch als App erhältlich.

ReiseführerHamburg MM-City
Kröner, Matthias
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2024
300 Seiten, farbig, 186 Fotos, herausnehmbare Karte (1:16.000), 25 Detailkarten, 10 Touren

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Hotels in Hamburg

Vergleiche Hotelpreise in Hamburg und weltweit von mehreren Websites auf einmal.
Wir suchen. Du sparst.

» Hotelpreise bei Trivago vergleichen