Kornhaus in Freiburg
Das Kornhaus steht an der Nordwestecke des Münsterplatzes in Freiburg. Es handelt sich um ein bedeutendes kulturelles und historisches Wahrzeichen, das die bewegte Geschichte der Stadt widerspiegelt. Im folgenden Abschnitt befindet sich eine Zusammenfassung über seine chronologische Entwicklung.
- Entstehung: Das Kornhaus wurde im Jahr 1498 als Tanz- und Festsaal für den Reichstag von König Maximilian I. errichtet, zudem wurde es für Sitzungen sowie das königliche Gefolge benötigt. An dem Standort befand sich zuvor das Zunfthaus der Krämer, das auch den Namen zum Falkenstein trug. Da jedoch das Kornhaus aller Wahrscheinlichkeit nicht rechtzeitig fertiggestellt war, fanden die Sitzungen dann in der Gerichtslaube hinter dem Alten Rathaus statt. Daher wurde das Gebäude nach seiner Vollendung von der Bürgerschaft und den Zünften genutzt. Zudem fand hier der Kornmarkt statt, der zuvor vor einem Schuppen auf dem Münsterplatz abhalten worden war.
- Entwicklung: Ab 1547 wurde das Kornhaus auch als Schlachthaus und Verkaufsraum der Metzger genutzt. Später diente es von 1770 bis 1824 Theater und Komödienhaus. Nachdem das Schauspiel in die Stadtkirche verlegt worden war, lagerte man im Kornhaus das Getreide für den Kornhandel, was auch zu dem heutigen Namen des Bauwerks führte. Ab 1884 erfolgten an dem Gebäude umfassende Umbaumaßnahmen. Danach wurden die oberen Stockwerke als Festsaal genutzt. Im Zweiten Weltkrieg fiel das Kornhaus schwerwiegenden Zerstörungen zum Opfer, sein Wiederaufbau fand bis 1970 nach historischem Vorbild statt.
- Gegenwart: Heute befinden sich in dem Gebäude mehrere Ladengeschäfte, ein Eiscafé sowie das Centre Culturel Français. Bei letzterem handelt es sich um ein Kulturzentrum, das sich der Förderung der französischen Sprache und Kultur widmet. Dieses bietet eine große Zahl an Veranstaltungen und Aktivitäten, wie beispielsweise Sprachkurse oder auch Filmvorführungen.
Foto: Freiburg Kornhaus
Geographische Lage
Ort: Freiburg, Deutschland
Adresse:
Kornhaus Freiburg
Engelstraße
79098 Freiburg im Breisgau
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Südschwarzwald mit Freiburg, Basel und Markgräflerland
Ralph Raymond Braun
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2023, 328 Seiten, farbig, 182 Fotos, 45 Detailkarten, 20 Touren
ISBN 978-3-96685-085-8
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.