Falkenhaus in Würzburg
Das Falkenhaus befindet sich unmittelbar am Marktplatz in Würzburg. Erbaut wurde es zu Beginn des 18. Jahrhunderts. An dieser Stelle stand bereits ein Vorgängergebäude, das den Namen "Haus zum Falken" trug und zwischen 1338 und 1406 als Wohnhaus des Dompfarrers diente. Im Jahr 1735 kaufte der Gastwirt Franz Thomas Meißner das neu errichtete Haus. Er nutzte dessen Räumlichkeien zusammen mit seiner Frau als Gaststätte. Nach seinem Tod ließ die Witwe 1751 die dreigiebelige Rokoko-Fassade gestalten. Das dreistöckige Falkenhaus diente bis ins 19. Jahrhundert als Konzert- und Tanzsaal.
1939 wurde das Gebäude von der Stadt Würzburg erworben. Im Zweiten Weltkrieg brannte es bei einem Bombenangriff vollständig aus. Teile der Fassade stürzten daraufhin ein. Der Wiederaufbau erfolgte Anfang der 1950er Jahre durch das städtische Hochbauamt nach der Vorlage historischer Bildaufnahmen. In seinen Räumlichkeiten befinden sich mittlerweile die Touristen-Information sowie die Bücherei der Stadt Würzburg.

Foto: Würzburg Falkenhaus
Geographische Lage
Ort: Würzburg, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Franken
Nestmeyer, Ralf
Michael-Müller-Verlag, 8. Auflage 2019, 516 Seiten, Fotos: 219 (farbig), 43 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-576-4
Mehr Infos & Bestellung