Weltnaturerbe Jasmund
Der Nationalpark Jasmund besteht aus der imposanten Kreideküste sowie der vom Wasser umgebenen Halbinsel Jasmund. Er ist 3.003 Hektar groß und somit der kleinste seiner Art innerhalb Deutschlands. Die grandiose Kulisse wird von den Kreidefelsen, Buchenwäldern sowie der Ostsee gebildet. Seit 2011 zählt ein Teil des dortigen Buchenwalds zum UNESCO-Weltnaturerbe. Neben der Seebrücke in Sellin und den Störtebeckerfestspielen gilt der Nationalpark Jasmund als das Wahrzeichen der Urlaubsinsel Rügen.
Die Kreidefelsen auf Rügen sind durch Wind und Wetter einer permanenten Erosion ausgesetzt. Aus diesem Grund kommt es häufig zu größeren und kleineren Küstenabbrüchen. Herausgelöst werden hierbei auch Fossilien, bei denen es sich um versteinerte Reste von Austern, Seeigeln und Schwämmen handelt. Seitdem im 19. und 20. Jahrhundert für den Ausbau von Häfen größere Findlinge vor der Küste entfernt wurden, hat die Erosion der Küste noch zugenommen. Während die Findlinge vorher als natürliche Wellenbrecher dienten, dringt nun das Meerwasser mit uneingeschränkter Gewalt an die Steilküste vor.
Der eindrucksvollste Punkt des Nationalparks ist der 118 Meter hohe Kreidefelsen Königsstuhl, der im Jahr 2004 in das Gelände des neuen Besucherzentrums integriert wurde. Seine Aussichtsplattform wird jährlich von etwa 300.000 Menschen besucht, die von dort aus einen imposanten Ausblick auf die Weiten der Ostsee haben.


Foto: UNESCO Weltnaturerbe Jasmund
Geographische Lage
Ort: Rügen, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Rügen - Stralsund, Hiddensee
Talaron, Sven
Michael-Müller-Verlag, 7. Auflage 2022, 296 Seiten, farbig, 153 Fotos, 37 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-083-4
Mehr Infos & Bestellung