Titelbild
Passau

Altes Rathaus in Passau

Das im venezianischen Stil gestaltete Alte Rathaus zählt zu den eindrucksvollsten Gebäuden der Passauer Altstadt. Es befindet sich unmittelbar am Ufer der Donau. Sehr sehenswert an dem Bauwerk sind die am Saalbau zu findenden Malereien, die Kaiser Ludwig von Bayern sowie vier Fahnenträger zeigen. Zusammen mit dem Neuen Rathaus und dem Alten Zollhaus bildet das historische Gebäude den Gesamtkomplex des Passauer Rathauses. In der folgenden Übersicht sind die wichtigsten chronologischen Daten zum Alten Rathaus zusammengefasst.

  • Anfänge: Eine erste urkundliche Erwähnung eines Rathauses erfolgte im Jahr 1298. Damals erkämpften sich die Bürger das Gebäude in einem Aufstand gegen den Fürstbischof. Die heutige Bausubstanz stammt allerdings aus den Jahren 1393 bis 1683.
  • Entwicklung: 1405 entstand der zur Donau zugewandte Saalbau, und 1470 das von der Schrottgasse in den Rathaushof führende Hauptportal. Sehr sehenswert ist bis heute die 1446 errichtete gotische Treppe, die von den italienischen Bildhauern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone gestaltet wurde. Die Errichtung des mittlerweile im Rathaushof gelegenen Liendlbrunnens erfolgte im Jahr 1555. Allerdings befand sich dieser ursprünglich auf dem Residenzplatz. Der Rathausturm wurde zwischen 1889 und 1892 von Heinrich Freiherr von Schmidt anstelle des 1811 abgetragenen Vorgängerturms erbaut.
  • Gegenwart: Heute gilt das Alte Rathaus als ein kulturelles Schmuckstück sowie ein beliebtes Fotomotiv innerhalb der Altstadt. Der ebenfalls von den beiden italienischen Bildhauern gestaltete Kleine Rathaussaal dient dem Passauer Stadtrat für Plenumssitzungen sowie standesamtliche Trauungen. In dem 38 Meter hohen Rathausturm befinden sich insgesamt 23 Glocken, die täglich um 11.30 Uhr und 16.30 Uhr erklingen.

Passau Altes Rathaus
Altes Rathaus

Foto: Passau Altes Rathaus

Geographische Lage

Ort: Passau, Deutschland

Adresse:
Altes Rathaus Passau
Rathausplatz 2
94032 Passau