Stephansdom in Passau
Der Passauer Dom ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Dreiflüssestadt. Darüber hinaus gilt er als ein architektonisches und barockes Meisterwerk, das eine Vielzahl an Besuchern aus aller Herren Länder anzieht. Die Kirche befindet sich inmitten des historischen Stadtkerns und thront erhaben auf einem kleinen Hügel über dem Zusammentreffen der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz. Bis heute ist sie Bischofssitz sowie die Hauptkirche des Bistums Passau.
Chronologischer Abriss:
Insgesamt gab es in Laufe der Geschichte mehrere Kirchengebäude, die in der folgenden Übersicht aufgeführt sind:
- Frühmittelalterliches Bauwerk: Schriftliche Dokumente belegen, dass bereits im Jahr 739 eine funktionierende kirchliche Verwaltung sowie ein Domkloster in Passau vorhanden waren. Archäologische Funde dokumentieren darüber hinaus einen frühmittelalterlichen Kirchenbau im heutigen Domhof aus dem 7. bis 8. Jahrhundert. Dieser wurde durch die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen König und Herzog 976 zerstört.
- Frühromanisches Bauwerk: Dieser ist heute nur noch archäologisch nachweisbar. Er wurde nach 978 durch Bischof Pilgrim erbaut. Vermutungen zufolge handelte es sich bei dieser Kirche um eine dreischiffige Basilika mit zwei Türmen und einer Vorhalle im Westen. Sie wurde 1181 durch einen Stadtbrand teilweise zerstört und lediglich notdürftig wieder aufgebaut.
- Gotisches Bauwerk: Mit der Neuerrichtung des mittlerweile maroden Doms wurde unter Bischof Bernhard von Prambach im 13. Jahrhundert begonnen. Insgesamt dauerten die Arbeiten bis ins 16. Jahrhundert an. Es entstand ein gotisches Kirchengebäude mit einem Langhaus von über 100 Metern Länge sowie einer Breite von 33 Metern. Darüber hinaus wurde ein dreischiffiger Chor errichtet, an dem im Anschluss noch umfassenden Umbauten und Erweiterungen stattfanden.
- Barockes Bauwerk: Die heutige Kirche entstand nach einem verheerenden Brand, der 1662 in der Stadt wütete und das Vorgängergebäude schwer beschädigte. Erhalten geblieben sind ausschließlich das Querhaus sowie der spätgotische Ostteil. Mit der Errichtung des neuen Gebäudes wurde 1669 begonnen. Bei dem zuständigen Dombaumeister handelte es sich um den italienischen Architekten Carlo Lurago, bei dem Stuckateur um den ebenso aus Italien stammende Giovanni Battista Carlone. Die Fertigstellung des Passauer Doms erfolgte im Jahr 1698.
Das Gotteshaus verfügt im Übrigen über die die größte katholische Kirchenorgel der Welt mit 17.774 Pfeifen und 233 Registern. Besucher sollten sich daher ein Konzert mit diesem Instrument nicht entgehen lassen, denn ihr Klang gilt als legendär.

Foto: Passau Dom
Geographische Lage
Ort: Passau, Deutschland
Adresse:
Dom St. Stephan Passau
Domplatz
94032 Passau
Website: www.bistum-passau.de