Titelbild
Ostseeküste

Parkanlage Kamp in Bad Doberan

Die von Linden gesäumte Grünlanlage Kamp befindet sich in der mecklenburgischen Stadt Bad Doberan und verfügt über eine Größe von ca. zwei Hektar. Der Park galt lange Zeit als der gesellschaftliche Mittelpunkt des Kurortes, da sich in dessen unmittelbarer Nähe die ansehnlichsten und eindrucksvollsten Gebäude befanden.

Während der Gründung des ersten deutschen Seebades in Heiligendamm im Jahr 1793 war die Entwicklung Bad Doberans als Sommersitz dem Großherzog ein großes Anliegen, entsprechend trieb er diese voran. Aus der Stadt wurde des Weiteren der Aufenthaltsort der gesellschaftlichen Oberschicht im gesamten Land wegen seiner Bäder sowie der vielseitigen Unterhaltungs- und Zerstreuungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt sollte aus diesem Grund das Stadtbild verbessert werden. Aus einer vor dem Logierhaus liegenden dreieckigen Kuhweide entstand schließlich die Grünanlage Kamp, die sich nach und nach zum Mittelpunkt Bad Doberans entwickelte. Neben Konzerten der herzoglichen Kapelle bot der Mailänder Gastronom hier in einem Zelt kulinarische Speisen an. Während der Badesaison wurde der Park festlich beleuchtet, ebenfalls konnte man hier zahlreiche Feuerwerke bewundern.

Im Laufe der folgenden Jahre entstanden unter dem Baumeister Carl Theodor Severin um die Anlage herum einige repräsentative Gebäude, unter anderem ein Palais, Theater sowie ein Logierhaus. Bis Frühjahr 1808 befanden sich auf dem Kamp mehrere Zelte und Verkaufsbuden aus Holz. Diese waren mittlerweile jedoch so marode, dass der Herzog nun die Errichtung eines festen trichterförmigen Gebäudes anordnete. Auf diese Weise entstand der "Rote Pavillon", der als Musikstätte sowie Ausschank diente. Heute ist er als Galerie für moderne Kunst bekannt. Zwischen 1810 und 1813 entstand der auf dem Foto gezeigte "Weiße Pavillon", der sich auf der Nordseite des Parks befindet. Zur damaligen Zeit wurde er als Musikstätte genutzt, heute ist in seinen Räumlichkeiten ein Café untergebracht. Gleichzeitig mit dem Weißen Pavillon entstanden zahlreiche Verkaufsgebäude, die bereits 1860 wegen ihrer provisorischen Bauweise so schadhaft waren, dass sie wieder abgerissen wurden.

Kamp in Bad Doberan

Foto: Kamp in Bad Doberan

Geographische Lage

Ort: Bad Doberan, Ostseeküste, Deutschland


Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.

ReiseführerOstseeküste - Schleswig-Holstein
Katz, Dieter
Michael-Müller-Verlag, 8. Auflage 2024
456 Seiten, farbig, 281 Fotos, 47 Detailkarten

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Ferienwohnungen an der Ostseeküste

Ferienunterkünfte Ostseeküste

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Ostseeküste und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte an der Ostseeküste

Anzeige

Hotels an der Ostseeküste

Vergleiche Hotelpreise an der Ostseeküste und weltweit von mehreren Websites auf einmal.
Wir suchen. Du sparst.

» Hotelpreise bei Trivago vergleichen