Zeppelinhaupttribüne
Die auf dem Foto zu sehende Zeppelinhaupttribüne entstand Mitte der 1930er Jahre im Norden des weitläufigen Zeppelinfeldes in Nürnberg, das ab 1933 für Veranstaltungen der Wehrmacht und des Reichsarbeitsdienstes genutzt wurde. Im Zentrum des riesigen Bauwerks wurde ein zusätzlich erhöhter Bereich für die Ehrengäste errichtet. In deren Mitte befand sich die Sprecherkanzel, von der aus Adolf Hitler zum Publikum sprach. Auf den beiden Ecktürmen der Tribüne standen ursprünglich zwei Feuerschalen. Von diesen ist eine heute im sogenannten Goldenen Saal untergebracht, der sich im Inneren desselben Bauwerks befindet. Die andere diente bis 2008 als Kinderplanschbecken im Stadion-Bad, mittlerweile befindet sie sich jedoch im Eingangsbereich der Zeppelinhaupttribüne.
Der etwa 335 qm große Goldene Saal wirkt heute noch pompös. Seine Wände wurden mit Marmorplatten gestaltet. Die rund acht Meter hohe Decke beeindruckt zudem mit ihren goldschimmernden Mosaiken. Der einstige Nutzungszweck für den Saal ist mittlerweile nicht mehr bekannt. Zwischen 1985 und 2001 war in ihm die Ausstellung "Faszination und Gewalt" untergebracht, die die Basis für das spätere Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände bildete. Heute besteht für Besucher die Möglichkeit, den Goldenen Saal im Rahmen einer Führung zu erkunden.


Foto: Zeppelinhaupttribüne
Geographische Lage
Ort: Nürnberg, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Nürnberg MM-City – Fürth, Erlangen
Nestmeyer, Ralf
Michael-Müller-Verlag, 12. Auflage 2022, 252 Seiten, farbig, 136 Fotos, herausnehmbare Karte (1:10.000), 13 Detailkarten, inkl. mm-travel App
ISBN 978-3-95654-974-8
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.