Titelbild
Lahntal

Palais Papius in Wetzlar

Das Palais Papius gilt als eines der schönsten Stadthäuser seiner Zeit in Wetzlar. Es befindet sich inmitten des historischen Zentrums nahe des Doms. Erbaut wurde es 1737 durch Johann Conrad Heeser von Lilienthal, bei dem es sich um den Prokurator am Reichskammergericht handelte. Ab 1756 wurde das Gebäude durch den Assessor Johann Hermann Franz von Pape, genannt Papius, umfassend erweitert. Es erfolgte die Ergänzung der heutigen Vierflügelanlage um einen rechteckigen Innenhof. Darüber hinaus erhielt das Bauwerk seine schmucke Innenausstattung, die bis heute in weiten Teilen erhalten geblieben ist.

In den ehemals als Wohnhaus dienenden Gebäude ist mittlerweile ein Museum untergebracht, das eine vielseitige Sammlung zur europäischen Wohnkultur aus Renaissance und Barock bereit hält. Besucher haben hier die Möglichkeit, eine beeindruckende Sammlung aus Möbeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu bestaunen. Sehr sehenswert sind zudem die original erhaltenen Stuckdecken sowie kunstvollen Wandvertäfelungen. Ergänzt wird die Sammlung darüber hinaus durch Ausstellungsstücke wie ausgewählte Keramik, Uhren, Gemälde und Kunstwerke des Goldschmiedehandwerks. Seit 2015 wird vor Ort des Weiteren ein 3 Meter mal 2,5 Meter großer Wandbehang aus Seidenbrokat gezeigt, der aus der Zeit zwischen 1450 und 1470 stammt. Hergestellt wurde er vermutlich in Italien. Das Palais dient neben seiner Funktion als Museum auch für festliche Empfänge der Stadt.

Wetzlar Palais Papius

Foto: Wetzlar Palais Papius

Kategorie: Museen im Lahntal

Geographische Lage

Ort: Wetzlar, Lahntal, Deutschland

Adresse:
Palais Papius
Kornblumengasse 1
35578 Wetzlar