Titelbild
Lahntal

Wetzlarer Dom

Der Wetzlarer Dom befindet sich auf einer Erhebung innerhalb der dortigen Altstadt. Er ist eines der Wahrzeichen und zugleich der größte Sakralbau vor Ort. Darüber hinaus gilt er als ein einmaliges Zeugnis der wechselvollen Geschichte und der architektonischen Entwicklung der Region. Seit der Reformation wird das Bauwerk als Simultankirche sowohl von der katholischen als auch der evangelischen Konfession genutzt.

  • Entstehung: Das heutige Gotteshaus entstand ab 1230 an der Stelle zweier Vorgängerbauten. Errichtet wurde es als Hallenkirche im spätgotischen Stil.
  • 13. bis 16. Jahrhundert: Im Laufe der Zeit wurden die Baupläne mehrfach geändert, was sich noch immer an den verschiedenen Stilen der Früh- bis Spätgotik erkennen lässt. Nach der teilweisen Fertigstellung der Westfassade sowie des imposanten Südturms wurden die Bauarbeiten im 15. Jahrhundert aufgrund fehlender finanzieller Mittel eingestellt. Der Helm von letzterem fiel später einem Blitzschlag zum Opfer. Um 1590 erfolgte dort der Aufsatz einer neuen Haube.
  • 17. bis 20. Jahrhundert: Obwohl das Gotteshaus nie als Bischofssitz diente, setzte sich diese Bezeichnung Ende des 17. Jahrhunderts durch. Anlass hierzu war, dass der Kurtrierer Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1671 zusätzlich das Amt des Stiftspropstes übernommen hatte. Grundlegende Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten an dem Gebäude erfolgten im 19. und 20. Jahrhundert aufgrund seines zeitweiligen schlechten Zustands, so auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
  • Gegenwart: Heute ist der Dom eine touristische Attraktion in der Region. An den Wochenenden werden von April bis Oktober spannende Führungen durch das Bauwerk angeboten.

Wetzlar Dom

Foto: Wetzlar Dom

Geographische Lage

Ort: Wetzlar, Lahntal, Deutschland

Adresse:
Dom Unserer Lieben Frau
Domplatz
35578 Wetzlar