Gauß-Weber-Denkmal in Göttingen
Das Gauß-Weber-Denkmal in Göttingen erinnert an die Zusammenarbeit zwei bedeutender Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts und ihre Erfindung des elektromagnetischen Telegraphen. Zudem würdigt es ihren Einfluss auf Mathematik, Physik und die Stadtgeschichte.
- Das 1899 enthüllte Denkmal mit Bronzeskulpturen von Ferdinand Hartzer stellt Gauß und Weber als gleichaltrige Partner dar, obwohl Letzterer zur Zeit der Erfindung 27 Jahre jünger war.
- Carl Friedrich Gauß war über 50 Jahre in Göttingen tätig und gilt als einer der größten Mathematiker aller Zeiten. Seine Arbeiten beeinflussten auch Astronomie, Physik und Geodäsie. Letztere befasst sich mit der Vermessung der Erde nach globalen, regionalen und lokalen Maßstäben.
- Wilhelm Weber wurde von Gauß nach Göttingen geholt und war Mitentwickler des ersten elektromagnetischen Telegraphen. Trotz politischer Turbulenzen kehrte er 1848 an die Universität zurück.
- Beide erhielten das Ehrenbürgerrecht der Stadt Göttingen. Ihr Denkmal zählt zu den wenigen Doppelstandbildern in Deutschland. Es ist vergleichbar mit jenen von Goethe und Schiller oder auch von den Brüdern Grimm.

Foto: Göttingen Gauß-Weber-Denkmal
Geographische Lage
Ort: Göttingen, Deutschland
Adresse:
Gauß-Weber-Denkmal
Bürgerstraße 62
37073 Göttingen