Dommuseum in Fulda
Das Dommuseum Fulda befindet sich südlich des barocken Doms St. Salvator. Es präsentiert religiöse Kunst und historische Zeugnisse aus über zwölf Jahrhunderten. Der Dom selbst wurde im frühen 18. Jahrhundert an der Stelle der Klosterkirche errichtet, in der der heilige Bonifatius 754 beigesetzt wurde. Das Museum befindet sich in Teilen historischer Gebäude sowie einem modernen Anbau. Es widmet sich vor allem der Verehrung des heiligen Bonifatius.
Die Sammlung umfasst diverse Reliquien, liturgische Geräte, Skulpturen und Gemälde. Zu letzteren gehören mehrere Werke von Lucas Cranach d. Ä. sowie Johann Heinrich Tischbein d. Ä. Als Attraktion der Ausstellung gelten des Weiteren prachtvolle barocke Textilien und der Thron des Fürstabts Amand von Buseck. Baufragmente und Fundstücke dokumentieren die Entwicklung der Klosteranlage, insbesondere die Ratgarbasilika aus dem 8. Jahrhundert.
Ein besonderes Ausstellungsstück ist der silberne Festaltar in der "Silbernen Kapelle", der die Hauptreliquien von Bonifatius und Sturmius enthält. Die drei Sammlungsschwerpunkte Dombereich, Privatsammlung und archäologische Funde machen das Museum zu einem bedeutenden Ort kirchlicher Kunst und Geschichte.

Foto: Fulda Dommuseum
Kategorie: Museen in Fulda
Geographische Lage
Ort: Fulda, Deutschland
Adresse:
Dommuseum Fulda
Domdechanei 4
36037 Fulda

