Innenraum des Erfurter Doms
Auf dem Bild ist der Innenraum des Doms zu sehen, dessen Chor von einem Barockaltar aus dem Jahr 1697 geprägt wird. Dieser besteht aus einem hohen zweigeschossigen Postament. Das imposante Gebälk zeigt ein großzügig gestaltetes Dekor mit Plastiken der Bischöfe, Apostelfürsten und Heiligen. Von den vier austauschbaren Altarbildern wurde eines vermutlich von dem Erfurter Maler J.S. Beck angefertigt. In dem Chor befindet sich auch die 1963 eingeweihte Chororgel. Errichtet wurde diese von einer Potsdamer Orgelbaufirma. Rechts neben der Orgel steht ein beeindruckendes, im gotischen Stil gehaltenes Taufbecken. Dieses hebt sich vor allem durch einen ungewöhnlich hohen Baldachin hervor, der bis an die Gewölbedecke reicht. Am bekanntesten der unzähligen Kunstschätze des Doms ist der aus dem frühen 12. Jahrhundert stammende "Wolfram". Dieser zählt zu den ältesten Ausstattungsstücken des eindrucksvollen Gotteshauses.
Bis heute werden der Erfurter Dom mit seinem Langhaus und der Chor für die Gottesdienste des Bischofs, der Domgemeinde sowie des Domkapitels genutzt. Außerhalb der Heiligen Messe besteht für Besucher die Möglichkeit, die Kathedrale kostenlos zu besichtigen. Auch Führungen durch das imposante Bauwerk werden angeboten.

Foto: Innenraum des Erfurter Doms
Geographische Lage
Ort: Erfurt, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Thüringen
Schmitt, Heidi
Michael-Müller-Verlag, 2. Auflage 2020, 432 Seiten, farbig, 223 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 25 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-756-0
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.