Dominikanerkloster Bamberg
Das ehemalige Dominikanerkloster befindet sich mitsamt der zugehörigen Kirche in der Altstadt von Bamberg. Gegründet wurde es am 8. Mai 1310 von Fürstbischof Lavant. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurden an der Abtei umfassende Erweiterungen vorgenommen, unter anderem kam der Chor hinzu und das Langhaus wurde ausgebaut. Ab 1450 errichtete man im Zuge einer Reformierung neue Klostergebäude, die zur östlichen Regnitzseite hin zeigen. Des Weiteren wurde eine Erneuerung des Kreuzganges vorgenommen. Weitere Um- und Ausbauten folgten im Laufe der Folgezeit.
Ab 1803 wurden infolge des Säkularisation große Teile des Klosters dem königlich bayerischen Militär zugesprochen. Daraufhin dienten die Räumlichkeiten lange Zeit als Kaserne, die erst 1912 wieder aufgegeben wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde ein Teil der ehemaligen Abtei an den Eigentümer der benachbarten Gaststätte Schlenkerla verkauft. Dieser renovierte die im 14. Jahrhundert errichtete Dominikanerklause und integrierte diese in das Lokal. 1947 vereinbarte das Land Bayern einen Mietvertrag mit dem Erzbistum, welches die Kirche infolgedessen als Räumlichkeit für die Bamberger Symphoniker einrichten ließ. Heute dient das einstige Gotteshaus als Aula der Universität Bamberg. Im Dominikanerhof wurde 2007 der Biergarten des Schlenkerla eröffnet.

Foto: Bamberg Dominikanerkloster
Geographische Lage
Ort: Bamberg, Deutschland
Adresse:
Dominikanerkirche
Dominikanerstraße 2
96049 Bamberg
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Franken
Nestmeyer, Ralf
Michael-Müller-Verlag, 9. Auflage 2021, 516 Seiten, farbig, 253 Fotos, herausnehmbare Karte (1:500.000), 64 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-009-4
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.