Würzburg Deutschhauskirche
Die Deutschhauskirche in Würzburg wurde von 1260 bis 1320 als Kirche des Deutschen Ordens errichtet. Im Jahr 1694 erfolgten an dem Konventsgebäude sowie den unteren Stockwerken des Turms umfassende Umbaumaßnahmen nach den Plänen von Antonio Petrini im barocken Stil. Infolge der Säkularistation wurde das Gotteshaus im Jahr 1805 vom Staat übernommen. Über einen langen Zeitraum diente es als Militärmagazin. Schließlich übertrug man das Eigentum an dem Bauwerk 1922 der evangelischen Kirche.
Bei dem 1945 erfolgten Bombenangriff auf Würzburg erlitt das Gotteshaus keine größeren Schäden. Mittlerweile steht das historische Gebäude unter Denkmalschutz. Während seiner Nutzung als Militärmagazin wurden in den Räumen allerdings einige Decken eingezogen, was eine Zerstörung weiter Teile der Innenausstattung zur Folge hatte. In der Kirche finden Besucher heute mehrere einzigartige Kunstwerke vor, wie zum Beispiel die Heiligen drei Könige von Rudolf Schäfer, den Horchenden Christus von Wilhelm Steinhausen und die Verkündigung an Maria des fränkischen Malers Georg Anton Urlaub. Der helle Innenraum hebt sich durch seine reichliche Verzierung in besonderer Weise hervor.

Foto: Würzburg Deutschhauskirche
Geographische Lage
Ort: Würzburg, Deutschland
Adresse:
Deutschhauskirche Würzburg
Schottenanger 13
97082 Würzburg
Website: deutschhauskirche-wuerzburg.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Franken
Nestmeyer, Ralf
Michael-Müller-Verlag, 9. Auflage 2021, 516 Seiten, farbig, 253 Fotos, herausnehmbare Karte (1:500.000), 64 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-009-4
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.