Titelbild
Schwäbische Alb

Burg Hohenurach bei Bad Urbach

Die Burgruine Hohenurach thront auf 692 Metern Höhe bei Bad Urach auf der Schwäbischen Alb. Seit ihrer Errichtung im 11. Jahrhundert hat sie eine wechselvolle Geschichte durchlaufen, von ihrer Funktion als Residenz und Festung bis hin zum Gefängnis. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel mit beeindruckender Aussicht und bewegter Vergangenheit.

  • Mittelalterliche Residenz: Die Burg wurde zwischen 1030 und 1050 von den Grafen von Urach erbaut und ging später in den Besitz der Grafen von Württemberg über. Unter Graf Ludwig I. wurde sie im 15. Jahrhundert zur Residenz ausgebaut.
  • Festungsanlage: Nach militärischen Niederlagen im frühen 16. Jahrhundert erfolgte der Ausbau von Hohenurach zur Landesfestung. Sie überstand Belagerungen, etwa im Dreißigjährigen Krieg und wurde mehrfach instand gesetzt.
  • Niedergang und Aufgabe: Ein Blitzschlag im Jahr 1694 sowie der Verlust strategischer Bedeutung führten zur Aufgabe der Burg 1761. Teile der Anlage wurden für andere Bauprojekte abgetragen.
  • Wiederentdeckung und Sanierung: Im 19. Jahrhundert ließ der Leiter des Uracher Forstamts, Philipp Freiherr von Hügel, die Ruine für Besucher zugänglich machen. Nach einer Sperrung 2011 wegen Einsturzgefahr erfolgten an ihr umfassende Sanierungen. Heute ist sie wieder sicher begehbar.

Bad Urbach Burg Hohenurach

Foto: Bad Urbach Burg Hohenurach

Geographische Lage

Ort: Bad Urach, Schwäbische Alb, Deutschland

Adresse:
Burgruine Hohenurach
Bei den Thermen
72574 Bad Urach


Anzeige

Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb

Ferienunterkünfte Schwäbische Alb

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte auf der Schwäbischen Alb