Altes Fährterminal in Sassnitz
Das Foto zeigt das am Sassnitzer Hafen liegende Alte Fährterminal, auch unter dem Namen Glasbahnhof bekannt. Der Eisenbahn-Fährhafen wurde am 06. Juli 1909 für den Linienfährdienst auf der an diesem Tage in Anwesenheit des schwedischen Königs und des deutschen Kaisers eröffneten sogenannten "Königslinie" zwischen Trelleborg in Schweden und Sassnitz auf Rügen in Betrieb genommen. Genau 50 Jahre später, im Jahre 1959, wurde der sogenannte Glasbahnhof im Zusammenhang mit den neuen viergleisigen Fährschiffen Trelleborg und Sassntiz, die auch für den verstärkten PKW Verkehr ausgerüstet waren, feierlich der Bestimmung übergeben. Seit 1998 verkehren die Fährschiffe nach Trelleborg nicht mehr vom Fähranleger im Stadthafen aus, sondern vom neuen Fährhafen Sassnitz im etwas weiter südlich gelegenen Mukran.
Dadurch hat sich am alten Hafen mittlerweile vieles verändert. So wird er beispielsweise vor allem für die Fischerei und den Tourismus genutzt. Er verfügt über eine 1450 Meter langen Mole, die im Laufe des Jahres eine Vielzahl an Besuchern anzieht. Dies ist vor allem auch auf die einmalige Hafenatmosphäre mit Fischerbooten, Ausflugsschiffen und Jachten zurückzuführen. In den Räumlichkeiten des Alten Fährterminals ist mittlerweile das Museum für Unterwasserarchäologie untergebracht. Hier können sich Besucher umfassend über diverse Funde von der Ostseeküste sowie aus den Seen und Flüssen Mecklenburg-Vorpommerns informieren. Des Weiteren präsentiert die Ausstellung unzählige Exponate aus, die unter Wasser von Tauchern gefunden wurden. Hierzu zählen unter anderem alte Schiffswracks und versunkene Gebäudeteile.

Foto: Altes Fährterminal in Sassnitz
Kategorie: Museen auf Rügen
Geographische Lage
Ort: Sassnitz, Rügen, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Rügen - Stralsund, Hiddensee
Talaron, Sven
Michael-Müller-Verlag, 7. Auflage 2022, 296 Seiten, farbig, 153 Fotos, 37 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-083-4
Mehr Infos & Bestellung