Astronomische Uhr in der Marienkirche in Rostock
Die Astronomische Uhr befindet sich in der Rostocker Marienkirche und gilt als technisches Kunstwerk, das mittlerweile einen weltweiten Bekanntheitsgrad erlangt hat. Sie zählt zu einer Gruppe von europäischen Großuhren, wie sie unter anderem in Lund, Danzig oder auch Straßburg zu finden sind. Im Gegensatz zu diesen allerdings verfügt sie über ein mittelalterliches Uhrwerk, das bis heute noch exakt funktioniert. Täglich werden hierbei ihre fünf Werke per Hand aufgezogen.
Die präzisen Anzeigen der Uhrzeit, des Sonnenjahres, der Mondphasen sowie die unterschiedlichen Daten der Kalenderscheibe sind auf eine für die damalige Zeit hohe Fachkenntnis der Wissenschaft zurückzuführen. Im Jahr 1643 fand weiterhin eine erstklassige künstlerische Neugestaltung der Uhr in Anpassung an die Umgebung statt.
Erwähnenswert an dem Zeitmesser ist vor allem der Apostel mit dem segnenden Christus, der sich im oberen Teil befindet. In den vier Ecken sind des Weiteren Evangelisten als Wächter zu sehen, die den Betrachter ermahnen, wie schnell die Zeit vergeht und wie kurz das Leben in den Augen Gottes im Vergleich zur Ewigkeit ist. In den Daten der jetzigen Kalenderscheibe sind die Jahre von 1885 bis 2017 enthalten, danach wird pünktlich zum 800jährigen Jubiläum der Hansestadt Rostock eine neue angebracht. Viele der Einwohner Rostocks wünschen sich, dass bis dahin die Astronomische Uhr auf die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste aufgenommen wird.

Foto: Marienkirche: Astronomische Uhr
Geographische Lage
Ort: Rostock, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern
Becht, Sabine / Talaron, Sven
Michael-Müller-Verlag, 8. Auflage 2022, 360 Seiten, farbig, 190 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 27 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-088-9
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.