Lützelbacher Schlösschen
Die Aufnahme entstand südöstlich des Ortes Lützel-Wiebelsbach im Odenwald. Hier befand sich einst ein römisches Kastell, das man im Volksmund auch als Lützelbacher Schlösschen bezeichnete. Erbaut wurde das heutige Bodendenkmal um 100 n. Chr. auf einem Plateau, das nach Nordwesten hin leicht abfiel. Ausgerichtet war es auf die rund 30 Meter südöstlich vorbeiführende Limesstraße. An dem ursprünglich als Holz-Erde-Lager dienenden Bauwerk erfolgten im 2. Jahrhundert nach Christus umfangreiche Erweiterung unter Verwendung von Steinen. Infolge der Räumung des Odenwaldlimes wurde dieser Stützpunkt um 160 n. Chr. aufgelöst.
Dokumente belegen, dass das ehemalige Kastell noch im frühen 19. Jahrhundert gut erhalten war. Danach wurde es allerdings als Steinbruch genutzt, was eine beinahe vollständige Abtragung des historischen Bauwerks zur Folge hatte. Heute erinnern vorwiegend noch einige Beschilderungen und Markierungen an das Lützelbacher Schlösschen und seine Bestandteile. Ein Wall markiert zudem über eine weite Strecke den Verlauf der früheren Umwehrung. Auf einer Lichtung neben dem ehemaligen Kastell befindet sich eine Rekonstruktion der Grenzbefestigung des Odenwald-Limes.


Foto: Lützelbacher Schlösschen
Geographische Lage
Ort: Lützelbach, Buntsandstein-Odenwald, Odenwald, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Odenwald mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg
Runge, Stephanie Aurelia
Michael-Müller-Verlag, 3. Auflage 2020, 320 Seiten, farbig, 159 Fotos, 38 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-607-5
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.