Kiel Hauptbahnhof
Der Kieler Hauptbahnhof gilt mit täglich etwa 25.000 Reisenden und Besuchern nach dem Lübecker Hauptbahnhof als der zweitgrößte Bahnhof Schleswig-Holsteins. Seine Einweihung an dem heutigen Standort erfolgte im Jahr 1899. Es gab bereits zwei Vorgängerbahnhöfe. Der erste war ein Übergangsbahnhof, der sich in Höhe der Marthastraße befand und zwischen 1844 bis 1846 in Betrieb war. Der eigentlich geplante Bahnhof befand sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Entstehungsphase. Dessen Fertigstellung erfolgte schließlich 1846. Nach bereits kurzer Zeit wurde dieser allerdings zu klein für den zunehmenden Zugverkehr. Daher fand bald die Planung eines neuen Bahnhofs am heutigen Standort statt. Obwohl dieser bereits Ende des 19. Jahrhunderts eingeweiht wurde, waren die Bauarbeiten erst 1911 vollendet.
Im Zweiten Weltkrieg fiel der Kieler Hauptbahnhof schwerwiegenden Zerstörungen zum Opfer, sein Wiederaufbau erfolgte zwischen 1950 und 1955. Im Jahre 1972 folgten umfassende Erweiterungen. Hierbei wurden die Bahngleise verlängert, zudem entstand eine Stahl-Fußgängerbrücke zum ZOB. 1995 erfolgte die vollständige Elektrifizierung der Bahnstrecke nach Hamburg, infolgedessen nun auch ICE-Züge in den Kieler Hauptbahnhof einfahren konnten. Erneute grundlegende Sanierungen und Umbauten vor Ort fanden von 1999 bis 2004 statt.

Foto: Kiel Hauptbahnhof
Geographische Lage
Ort: Kiel, Deutschland
Adresse:
Kiel Hauptbahnhof
Sophienblatt 25-27
24114 Kiel
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Ostseeküste - Von Lübeck bis Kiel
Katz, Dieter
Michael-Müller-Verlag, 7. Auflage 2021, 320 Seiten, farbig, 183 Fotos, 30 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-934-2
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.