Titelbild
Oberharz

Oberharzer Wasserregal

Das Oberharzer Wasserregal wurde im August 2010 vom UNESCO-Welterbekommitee zum Natur- und Kulturerbe erklärt. Die Stätten im Oberharz erweitern damit das bereits seit 1992 bestehende Welterbe "Altstadt von Goslar und Bergwerk Rammelsberg". Entstanden ist das Oberharzer Wasserregal zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert aus einem einmaligen System zur Umleitung und Speicherung von Wasser. Es sorgte für den Antrieb der Wasserräder in den Bergwerken im Oberharz. Mittlerweile gilt es als das bedeutendste vorindustrielle Wasserwirtschaftssystem des Bergbaus auf der ganzen Welt.

Das Oberharzer Wasserregal setzt sich aus 107 historischen Teichen und Gräben mit einer Gesamtlänge von 310 Kilometern und Wasserläufen mit einer Gesamtlänge von 31 Kilometern zusammen. Hierzu gehören auch die auf der Aufnahme zu sehenden Grumbacher Teiche bei Hahnenklee-Bockswiese. Sie untergliedern sich in den Oberen und Unteren Grumbacher Teich. Beide wurden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts angelegt. Weitere bedeutende Teiche gibt es u.a. rund um die Bergwerksstadt Clausthal-Zellerfeld.

Oberharzer Wasserregal

Foto: Oberharzer Wasserregal

Geographische Lage

Ort: Oberharz, Harz, Deutschland


Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.

ReiseführerHarz
Reiter, Barbara / Wistuba, Michael
Michael-Müller-Verlag, 4. Auflage 2022
320 Seiten, 182 Fotos, 21 Detailkarten, 14 GPS-Wanderungen, 12 Touren

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Ferienwohnungen im Harz

Ferienunterkünfte Harz

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Harz und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte im Harz

Anzeige

Hotels im Harz

Vergleiche Hotelpreise im Harz und weltweit von mehreren Websites auf einmal.
Wir suchen. Du sparst.

» Hotelpreise bei Trivago vergleichen