Der Michel in Hamburg
Der Hamburger Michel ist die berühmteste Kirche und das Wahrzeichen der Hansestadt. Es handelt sich um ein in der Backsteinbauweise gestaltetes, barockes Zentralgebäude mit einem gigantischen Westturm. Der eigentliche Name des evangelischen Gotteshauses lautet Sankt Michaelis. Der Michel gilt als die wichtigste Barockkirche im Norden Deutschlands. Geweiht wurde er dem Erzengel Michael, der als imposante Bronzestatue über dem Hauptportal thront. Dargestellt ist er als Gewinner im Kampf gegen den Teufel. Die Kirche befindet sich in der südlichen Neustadt zwischen Englischer Planke, Krayenkamp und Ludwig-Erhard-Straße.
In erster Linie hebt sich das Gotteshaus durch einen sehr bewegten Werdegang hervor. Zwischen 1647 und 1912 wurde es dreimal errichtet und zweimal vollständig zerstört. Das erste Kirchengebäude brach am 10. März 1750 infolge eines Blitzschlages und des daraufhin ausgebrochenen Brandes zusammen. Am 3. Juli 1906 fing der Turm des zweiten Bauwerkes bei Lötarbeiten am Dachstuhl Feuer und brannte daraufhin mitsamt des Kirchenschiffs bis auf die Grundmauern ab. Das dritte und aktuelle Gebäude wurde nach historischen Vorbild gestaltet und am 19. Oktober 1912 eingeweiht. Heute haben Besucher in einer Höhe von 106 Metern einen unvergesslichen Ausblick über Hamburg, seinen Hafen sowie die umliegende Region. Es besteht die Möglichkeit, die Aussichtsplattform zu Fuß oder mit dem Fahrstuhl zu erreichen.


Foto: Hauptkirche St. Michaelis
Geographische Lage
Ort: Hamburg, Deutschland
Adresse:
Hauptkirche St. Michaelis
Englische Planke 1
20459 Hamburg
Website: www.st-michaelis.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Hamburg MM-City
Kröner, Matthias
Michael-Müller-Verlag, 5. Auflage 2021, 300 Seiten, farbig, 150 Fotos, herausnehmbare Karte (1:16.000) + App-Freischaltcode, 25 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-964-9
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.