Ottifanten-Skulptur in Emden
Die auf dem Foto zu sehende Skulptur zeigt zwei sich küssende Ottifanten. Besucher finden diese im ehemaligen Emder Arbeiterviertel Port Arthur/Transvaal vor. Hier wuchs der berühmte Komiker Otto Waalkes als zweiter Sohn eines Malermeisters auf. Die eigens von ihm gefertigte Statue ist ein Geschenk von ihm an die Stadt und sein früheres Wohnviertel.
Die Ottifanten gelten als ein Markenzeichen des Komödianten. Eigenen Angaben zufolge begann Otto Waalkes bereits zu Schulzeiten mit dem Zeichnen dieser markanten Figuren. Veröffentlicht wurden die Ottifanten erstmals ab 1973 auf den Schallplattencovern Otto Waalkes’, der seine Plattenfirma "Rüssl Räckords" taufte. Später gab es sie in zahlreichen Comics, die unter anderem in Zeitungen, Sammelbänden sowie etlichen Merchandising-Artikeln erschienen. 1993 wurde für den Fernsehsender RTL die 13-teilige Zeichentrickserie Ottos Ottifanten produziert. In dieser sprach Otto Waalkes die Stimme von "Baby Bruno". Noch im selben Jahr entstand zu diesen Figuren auch ein Videospiel. An dem Museum Dat Otto Huus ist zudem an einer Außenwand die Plastik eines Ottifanten zu sehen. Diese scheint die Wand zu durchbrechen.

Foto: Emden Ottifanten
Geographische Lage
Ort: Emden, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Ostfriesland
Katz, Dieter
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2022, 300 Seiten, farbig, 170 Fotos, 35 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-048-3
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.