Residenzschloss in Dresden
Bei dem auf dem Bild zu sehenden Residenzschloss handelt es sich um das ehemalige Machtzentrum der sächsischen Könige und Kurfürsten. Das eindrucksvolle Bauwerk befindet sich in der Innenstadt von Dresden. Im 14. Jahrhundert wurde es erstmals urkundlich als Burg erwähnt. Der vierflügelige Schlossbau entstand allerdings erst im 15. Jahrhundert. Als Hauptsitz der albertinischen Linie der Wettiner prägte er ab dem 16. Jahrhundert in weiten Teilen das kulturelle Wachstum der sächsischen Landeshauptstadt. Das Schloss ist eines der ältesten Bauwerke Dresdens und baugeschichtlich von hohem Wert, da alle Stilrichtungen von der Romanik bis hin zum Historismus an ihm vertreten sind. Nachdem das Bauwerk im Jahr 1701 einem Brand zum Opfer gefallen war, ließ der Kurfürst August der Starke es neu aufbauen.
Durch Luftangriffe der Alliierten im Jahr 1945 brannte das Residenzschloss erneut nieder. Der größte Teil der wertvollen Innenausstattung wurde infolgedessen zerstört. 1985 erfolgte der Wiederaufbau des imposanten Gebäudes als Museumskomplex der Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens. Heute sind in dem Schloss fünf Museen untergebracht. Zu diesen gehören das Historische und Neue Grüne Gewölbe, das Kupferstichkabinett, das Münzkabinett sowie die Rüstkammer. Des Weiteren befinden sich hier die Kunstbibliothek und die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Foto: Dresden Residenzschloss
Geographische Lage
Ort: Dresden, Deutschland
Adresse:
Residenzschloss Dresden
Taschenberg 2
01067 Dresden
Website: www.skd.museum/besuch/residenzschloss
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Dresden MM-City
Höllhuber, Dietrich / Nitsche, Angela
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2021, 312 Seiten, farbig, 221 Fotos, herausnehmbare Karte (1:15.000) + App-Freischaltcode, 18 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-714-0
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.