Kloster Öhningen
Das Kloster Öhningen wurde historischen Dokumenten zufolge im Jahr 965 von Graf Kuno als Benediktinerkloster gegründet, seine Weiterführung als Augustiner-Chorherrenstift erfolgte ab 1378. Im Laufe seiner Geschichte fanden an dem Abteigebäude mehrfache Umbauten und Erweiterungen statt. Unter anderem ließ Fürstbischof Jakob Fugger von Kirchberg von 1604 bis 1626 die Stiftskirche St. Hippolyt und Verena im Stil der Spätrenaissance neu errichten. Infolge der Säkularisation erfolgte die Auflösung des Stifts zwischen 1802 bis 1805.
Der ehemalige Klosterkomplex ist bis heute erhalten geblieben. Mittlerweile handelt es sich bei der früheren Stiftskirche um die Katholische Pfarrkirche St. Hippolyt und Verena. An der früheren Vogtei des Klosters wurden 2004 umfassende Sanierungen vorgenommen. In ihren Räumlichkeiten ist heute das Rathaus von Öhningen untergebracht.

Foto: Kloster Öhningen
Geographische Lage
Ort: Öhningen, Hegau und Untersee, Bodensee, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Bodensee
Siebenhaar, Hans-Peter
Michael-Müller-Verlag, 8. Auflage 2021, 360 Seiten, farbig, 156 Fotos, herausnehmbare Karte (1:250.000), 40 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-951-9
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.