Stiftskirche St. Peter und Alexander in Aschaffenburg
Die Stiftskirche St. Peter und Alexander ist das älteste Gotteshaus in Aschaffenburg. Errichtet wurde sie im 10. Jahrhundert im Auftrag von Herzog Liudolf von Schwaben im Stil einer romanischen Basilika, spätere hinzugefügte Bauabschnitte sind nach frühgotischem Erscheinungsbild entstanden.
Nachdem die Stadt zum Zweitsitz der Mainzer Erzbischöfe geworden war, wurde St. Peter und Alexander nach dem Mainzer Dom zur zweitwichtigsten Kirche des Mainzer Bistums. Auf diesen Umstand ist nicht zuletzt die prunkvolle Gestaltung und Ausstattung des Gotteshauses zurückzuführen. Vor allem der zwischen 1240 und 1245 errichtete romanische Kreuzgang mit seinen 64 Kapitellen sollte hierbei nicht unerwähnt bleiben. Beeindruckend sind auch die unzähligen in der Stiftskirche aufbewahrten Kunstwerke, die teilweise noch aus der Antike stammen. Allerdings befindet sich nicht der komplette Kirchenschatz vor Ort. Ein Teil davon wird im Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg ausgestellt. Als Besonderheiten von St. Peter und Alexander gelten des Weiteren die vom Stiftsplatz nach oben führende Freitreppe sowie der außen zu findende Arkadengang. 1958 wurde die Kirche zur Basilica minor erhoben.

Foto: Aschaffenburg Stiftskirche St. Peter und Alexander
Geographische Lage
Ort: Aschaffenburg, Deutschland
Adresse:
Stiftspfarrei St. Peter und Alexander
Schloßgasse 5
63739 Aschaffenburg
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Franken
Nestmeyer, Ralf
Michael-Müller-Verlag, 9. Auflage 2021, 516 Seiten, farbig, 253 Fotos, herausnehmbare Karte (1:500.000), 64 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-009-4
Mehr Infos & Bestellung