Wittumspalais in Weimar
Das Wittumspalais in Weimar wurde zwischen 1767 und 1769 von dem Minister und Geheimrat Jakob Friedrich von Fritsch auf dem Grundstück eines früheren Franziskanerklosters erbaut. Die Vorlage für dieses Stadtschloss stammte von dem aus Sachsen stammenden Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel. Nach einem Brand zog im Mai 1774 die Herzogin Anna Amalia in das Palais. Auch heute noch gilt das zweiflügelige barocke Bauwerk als bedeutendes Zeugnis der adligen Wohnkultur in der Stadt. Im dortigen Tafelzimmer trafen sich bedeutende Persönlichkeiten des klassischen Weimars unter anderem zum gedanklichen Austausch. Auch fand hier zeitweise die von Goethe gegründete "Freitagsgesellschaft" statt. Nach dem Tod der Herzogin Anna Amalia wohnte niemand mehr dauerhaft in dem Stadtschloss. In erster Linie diente es als Gästehaus sowie als Tagungsort der Freimaurerloge "Amalia".
Im Zweiten Weltkrieg wurde auch das Wittumspalais bei Luftangriffen schwer getroffen, vor allem das Dach sowie die Türen und Fenster trugen schwere Schäden davon. Im Jahr 1949 konnte es jedoch als Museum neu eröffnet werden. Auch heute noch haben Besucher die Möglichkeit, sich in den ehemaligen Wohnräumen umfassendes ein Bild der adeligen Wohnkultur in Weimar machen. Das Wittumspalais ist Teil des zum UNESCO-Welterbe erklärten Ensembles "Klassisches Weimar".

Foto: Wittumspalais Weimar
Kategorie: Museen in Weimar
Geographische Lage
Ort: Weimar, Deutschland
Adresse:
Wittumspalais Weimar
Am Palais 3
99423 Weimar
Website: www.klassik-stiftung.de/wittumspalais/
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Thüringen
Schmitt, Heidi
Michael-Müller-Verlag, 2. Auflage 2020, 432 Seiten, farbig, 223 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 25 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-756-0
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.