Buchenwald Mahnmal
Auf dem Bild ist das von dem Bildhauer Fritz Cremer gestaltete Buchenwald-Mahnmal zu sehen. Bei diesem handelt es sich um eine der bekanntesten Plastiken aus DDR-Zeiten, deren Einweihung im Jahr 1958 in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte stattfand. Das Denkmal stellt eine Gruppe von elf Bronzefiguren dar, die Häftlinge aus dem ehemaligen Konzentrationslager symbolisieren. Sie haben ausgemergelte Körper, kahle Schädel und zerfetzte Kleidung. Trotzdem wirken sie nicht wie wehrlose Opfer, sondern wie Helden, die als Sieger aus dem Kampf gegen ihre Peiniger hervorgegangen sind. Die Figuren stellen kommunistische Widerständler dar, andere Opfer des Nationalsozialismus wie Juden, Sinti, Roma und Homosexuelle tauchen in der Plastik nicht auf.
Das Buchenwald-Mahnmal ist fester Bestandteil der weitläufigen Gedenkstätte auf dem Ettersberg. Es befindet sich am Ende einer langen zum Glockenturm hinaufführenden Treppe.


Foto: Buchenwald Mahnmal
Geographische Lage
Ort: Weimar, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Thüringen
Schmitt, Heidi
Michael-Müller-Verlag, 2. Auflage 2020, 432 Seiten, farbig, 223 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 25 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-756-0
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.