Altpörtel in Speyer
Das 55 Meter hohe Altpörtel war früher das westliche Stadttor in Speyer sowie Teil der mittelalterlichen Befestigungsmauer, zu der insgesamt 68 Tor- und Mauertürme zählten. Bei dem eindrucksvollen Bauwerk handelte es sich um eines der höchsten und bedeutendsten Stadttore innerhalb Deutschlands.
- Entstehung: Das Altpörtel wurde im 13. Jahrhundert an der Stelle eines bereits vorhandenen Stadttores errichtet. 300 Jahre später fügte man das oberste Geschoss mit der spätgotischen Maßwerkbrüstung und den Arkadenbögen der Galerie hinzu. Das senkrecht stehende Dach mit der Laterne entstand im Jahr 1708.
- Entwicklung: Sowohl im Altpörtel als auch in anderen Türmen erhoben die Torwächter neben ihrer Tätigkeit als Pförtner das Wegegeld. Darüber hinaus bewachten sie die Waffen und Munition, die in diesen Bauwerken gelagert wurden. Zuständig waren sie zudem für die Beaufsichtigung der vor Ort inhaftierten Gefangenen. Im Altpörtel wurden des Weiteren die Werkzeuge des Henkers in einer Eichenholzkiste verwahrt. Der Turm überstand die Zerstörungen der Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg, was auf einen glücklichen Umstand zurückzuführen war. Im nahegelegenen Karmeliterkloster wohnte nämlich der französische Marschall Duras mit seiner Begleitung. Der Prior und das Konvent der Abtei machten darauf aufmerksam, dass bei einer Sprengung des Altpörtel auch das Kloster in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Infolgedessen blieb der Turm verschont.
- Gegenwart: Im Altpörtel ist in den unteren der fünf zugänglichen Stockwerken eine Ausstellung über die Speyerer Stadtbefestigung und die Geschichte des Bauwerks untergebracht. In dem im dritten Obergeschoss liegenden Sitzungssaal befindet sich ein Trauzimmer, in der fünften Etage zudem eine Dauerausstellung zum Speyerer Reichskammergericht. Vom obersten Geschoss aus kann man eine umlaufende Aussichtsgalerie betreten, die einen eindrucksvollen Blick über die Speyerer Altstadt und die weitere Umgebung bereit hält. Möglich ist die Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung.
Foto: Speyer Altpörtel
Kategorie: Museen in Speyer
Geographische Lage
Ort: Speyer, Deutschland
Adresse:
Altpörtel
Maximilianstraße 54
67346 Speyer
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Pfalz
Ansgar Schmitz-Veltin, Stefanie Schmitz-Veltin
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2024, 324 Seiten, farbig, 139 Fotos, 38 Detailkarten, 16 Touren
ISBN 978-3-96685-086-5
Mehr Infos & Bestellung