Titelbild
Schwäbische Alb

Hohler Fels bei Schelklingen

Der auf der Schwäbischen Alb gelegene Hohle Fels ist eine Karsthöhle, die sich östlich des Stadtkerns von Schelklingen befindet. Seit dem 19. Jahrhundert gilt sie als einer der bedeutendsten archäologischen Fundorte des Jungpaläolithikums in Mitteleuropa. Entdeckt wurden hier Objekte des täglichen Gebrauchs wie Schmuck, Waffen oder auch Kunstobjekte. Zu letzteren gehören ein Wasservogel und der "Kleine Löwenmensch". Alle weisen ein Alter zwischen 35.000 und 40.000 Jahren auf. Bei dem wohl bedeutendsten Fund handelt es sich um die "Venus vom Hohle Fels", die als die älteste figürliche Abbildung eines Menschen gilt.

Die Objekte können mittlerweile im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren bestaunt werden. Auch heute noch werden im Eingangsbereich des Hohlen Fels archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Die UNESCO nahm ihn im Jahr 2017 als Teil der Weltkulturerbestätte Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb auf ihre Liste. Für Besucher besteht die Möglichkeit, die Höhle zwischen Mai und Oktober zu besichtigen. Vor ihr befindet sich zudem ein Grillplatz mit Tischen und Bänken, der zum Verweilen einlädt.

Hohler Fels bei Schelklingen

Foto: Hohler Fels bei Schelklingen

Geographische Lage

Ort: Schelklingen, Schwäbische Alb, Deutschland


Anzeige

Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb

Ferienunterkünfte Schwäbische Alb

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte auf der Schwäbischen Alb