Titelbild
Schwäbische Alb

Blautopf in Blaubeuren

Die Aufnahme zeigt einen Blick auf den bekannten Blautopf in Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb. Bei diesem handelt es sich um eine Karstquelle, in der die Blau als ein Nebenfluss der Donau entspringt. Bei dieser Art von Quellen tritt bereits in einem größeren Gebiet versickertes Wasser wieder an an die Oberfläche. Diese Bereiche besitzen ausschließlich einen unterirdischen Wasserabfluss, es sind keine oberirdischen Gewässer vorhanden. Das Wasser vor Ort hat im Laufe von Hunderttausenden von Jahren ein beachtliches Höhlensystem geschaffen. Dieses besteht unter anderem aus der Blautopfhöhle und der Vetterhöhle.

Bekannt ist der Blautopf vor allem für seine auffallend blaue Farbe, die je nach Lichteinfall variiert. Immer wieder tauchten Menschen in diese Karstquelle ein. Ihr Grund wurde erstmalig im Jahr 1957 erreicht. Mehrere Unfälle unter Hobbytauchern veranlassten die Gemeinde Blaubeuren jedoch, den Blautopf seit den 1980er Jahren für diese zu sperren. Um das Gewässer ragen zahlreiche Mythen und Legenden. Früher wurde beispielsweise die Wasserfärbung dadurch erklärt, dass jeden Tag ein Fass mit Tinte hineingeschüttet würde. Lange Zeit galt der Blautopf im Volksglauben zudem als bodenlos.

Hinweis: Der Blautopf ist seit August 2024 bis voraussichtlich 2028 wegen Bauarbeiten gesperrt.

Blaubeuren Blautopf

Foto: Blaubeuren Blautopf

Geographische Lage

Ort: Blaubeuren, Schwäbische Alb, Deutschland


Anzeige

Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb

Ferienunterkünfte Schwäbische Alb

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte auf der Schwäbischen Alb