Hochwasserstände in Passau
Die Dreiflüssestadt Passau wurde im Laufe ihrer Geschichte immer wieder von Hochwassern heimgesucht. Einige der höchsten Pegelstände der letzten Jahrhunderte sind an der Fassade des Passauer Rathauses markiert und dokumentieren anschaulich die jeweilige Höhe der Überflutungen in der Altstadt.
Das erste erfasste Hochwasser in Passau war vermutlich im Jahr 1060. Aufgrund unzuverlässiger Messdaten wurde dieser Pegelstand von ca. 12,54 Metern nicht am Alten Rathaus abgetragen. Im Jahr 1501 erreichte das Hochwasser einen Pegel von 13,20 Metern, was als eines der schlimmsten Katastrophen in der Stadtgeschichte gilt. Ein weiteres verheerendes Ereignis dieser Art gab es 1595 mit einem Pegelstand von 12,04 Metern.
Auch im 21. Jahrhundert war Passau bereits Opfer mehrerer Hochwasser. Die untere Aufnahme auf dieser Seite zeigt das Hochwasser von Anfang Juni 2024 an der Donau, das mit einem Pegelhöchststand von etwa 10 Metern vergleichsweise glimpflich ablief. Deutlich verheerender war das Hochwasser im Jahr 2013. Damals wurde mit 12,89 Meter der bisher zweithöchste Wasserstand in der Geschichte gemessen. Durch alle diese verheerenden Naturkatastrophen entstanden erhebliche Schäden. Unzählige Menschen haben infolgedessen im Laufe der Jahrhunderte ihr Zuhause verloren.


Foto: Passau Hochwasserstände