Titelbild
Ostseeküste

Ringwall in Oldenburg in Holstein

Der Oldenburger Wall gilt als eines der bedeutendsten Bodendenkmale Schleswig-Holsteins. Er bietet faszinierende Einblicke in die regionale Geschichte. Errichtet im späten 7. Jahrhundert auf einem eiszeitlichen Höhenzug, zählt er zu den ältesten slawischen Burganlagen Deutschlands. Bereits im 11. Jahrhundert wurde er von den Slawen als Starigard - alte Burg bezeichnet. Diesen Namen übertrug man später als Aldinburg ins Deutsche und gab der Stadt somit ihren heutigen Namen.

Archäologische Grabungen seit den 1950er Jahren bestätigten die historische Bedeutung des Walls als Machtzentrum der slawischen Fürsten von Wagrien sowie als frühen Bischofssitz. In den 1970er und 1980er Jahren legten Forscher bauliche Relikte des Fürstenhofs, der ersten Kirche sowie eines heidnischen Heiligtums frei. Die Funde dokumentieren eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt und politische Bedeutung des Ortes im frühen Mittelalter.

Oldenburg in Holstein Ringwall

Foto: Oldenburg in Holstein Ringwall

Geographische Lage

Ort: Oldenburg in Holstein, Ostseeküste, Deutschland

Adresse:
Oldenburger Wallanlagen Starigard
Wallstraße 17
23758 Oldenburg in Holstein


Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.

ReiseführerOstseeküste - Schleswig-Holstein
Katz, Dieter
Michael-Müller-Verlag, 8. Auflage 2024
456 Seiten, farbig, 281 Fotos, 47 Detailkarten

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Ferienwohnungen an der Ostseeküste

Ferienunterkünfte Ostseeküste

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Ostseeküste und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte an der Ostseeküste