St. Johanniskirche in Oldenburg in Holstein
Die St.-Johannis-Kirche steht in der Wallstraße nahe des historischen Oldenburger Walls. Als romanische aus Backstein bestehende Pfeilerbasilika zählt sie zu den ältesten ihrer Art in Nordeuropa. Ihre barocke Ausstattung mit Kanzel, Altar und Turmhaube stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Raumeindruck entspricht noch heute dem einstigen romanischen Stil.
- Historische Ursprünge: Die erste Kirche wurde im 10. Jahrhundert als Bischofssitz gegründet, brannte jedoch 1001 nieder. Erst 150 Jahre später entstand eine neue Kapelle, die den Grundstein für die heutige Basilika legte.
- Kirchliche Bedeutung: Nach der Weihe 1157 blieb die Kirche trotz Verlegung des Bistums nach Lübeck bestehen. Um 1329 wurde der Chorraum im frühgotischen Stil erweitert. Damals zählte das Gotteshaus zu den Hauptkirchen des Lübecker Bistums.
- Zerstörung und Wiederaufbau: Ein Stadtbrand von 1773 vernichtete die Innenausstattung des Gebäudes. Die instand gesetzte Kirche erhielt eine Turmhaube und ein neues Inventar, beides im Stil des Barock.
- Heutige Nutzung: Das Bauwerk gehört zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Oldenburg. Neben verschiedenen Gottesdiensten finden vor Ort auch regelmäßig Konzerte statt.

Foto: Oldenburg in Holstein Johanniskirche
Geographische Lage
Ort: Oldenburg in Holstein, Ostseeküste, Deutschland
Adresse:
St.-Johannis-Kirche
Wallstraße 3
23758 Oldenburg in Holstein
Anzeige
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.
Katz, Dieter
Michael-Müller-Verlag, 8. Auflage 2024
456 Seiten, farbig, 281 Fotos, 47 Detailkarten
» Mehr Infos & Bestellung