Titelbild
Ostseeküste

Rathaus in Heiligenhafen

Das Rathaus von Heiligenhafen prägt den Marktplatz mit seiner markanten, im Stil der Gründerzeit gestalteten Architektur. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine ehemalige Stadtvilla, die 1882 von dem Reeder J. P. Massmann errichtet wurde. 1926 erwarb die Stadt das repräsentative Bauwerk und gestaltete es zum Rathaus um. Seitdem gilt das Gebäude als ein Symbol für die moderne Verwaltung sowie die bürgerliche Tradition der Hafenstadt.

Über dem Portal wacht der Bütt, bei dem es sich um den Schwanz eines Walfisches handelt. Das Original ging 1980 verloren, doch eine von Erwin Schröttke geschnitzte Holznachbildung führt das Wahrzeichen bis heute weiter. Darunter erinnert ein plattdeutscher Spottvers in goldenen Buchstaben an den humorvollen Blick auf die eigenen Bürger.

Die Geschichte der Heiligenhafener Rathäuser reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als 1567 der erste Bau entstand. Nach Brand und Neubauten fand die Stadtverwaltung schließlich im Gründerzeitbau ihren dauerhaften Sitz. Heute bildet das Rathaus mit dem neu gestalteten Marktplatz, den umliegenden Bürgerhäusern und der benachbarten Stadtkirche ein eindrucksvolles Ensemble, das Tradition und Gegenwart verbindet und den zentralen Anlaufpunkt der Altstadt darstellt.

Heiligenhafen Rathaus

Foto: Heiligenhafen Rathaus

Geographische Lage

Ort: Heiligenhafen, Ostseeküste, Deutschland

Adresse:
Stadtverwaltung Heiligenhafen
Markt 4-5
23774 Heiligenhafen


Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.

ReiseführerOstseeküste - Schleswig-Holstein
Katz, Dieter
Michael-Müller-Verlag, 8. Auflage 2024
456 Seiten, farbig, 281 Fotos, 47 Detailkarten

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Ferienwohnungen an der Ostseeküste

Ferienunterkünfte Ostseeküste

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Ostseeküste und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte an der Ostseeküste