Römisches Kastellbad Walldürn
Das bei Walldürn gelegene Kastell Alteburg gehört als Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Ursprünglich handelte es sich bei dem Kastell um ein römisches Militärlager des Odenwald-Limes. Für Besucher besteht heute die Möglichkeit, die Fundamente des einstigen zugehörigen Kastellbades zu besichtigen. Erbaut wurde dieses um 150 n. Chr., seine Freilegung erfolgte zwischen 1971 und 1972. Im Jahr 1768 fand das Kastell in dem von Christian Ernst Hanßelmann verfassten Werk "Beweiß, wie weit die Macht der Römer....." schriftliche Erwähnung. Eine erste Untersuchung erfolgte zwischen 1896 und 1897. Die Anlage besaß ursprünglich einen rechteckigen Grundriss und verfügte über eine Fläche von 0,8 Hektar. Bei den Grabungen wurden des Weiteren eine steinerne Umwehrung mit 2,5 Metern Dicke und ein vorgelagerter Graben entdeckt.
Zudem fand man bei Untersuchungen heraus, dass das Kastell mindestens einmal im Laufe seines Bestehens vergrößert wurde. Es besaß vier Tore, die zu beiden Seiten durch Türme geschützt waren. Über die Besatzung des Lagers ist bislang leider nichts bekannt.

Foto: Römisches Kastellbad Walldürn
Geographische Lage
Ort: Walldürn, Fränkischer Odenwald und Madonnenländchen, Odenwald, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Odenwald mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg
Runge, Stephanie Aurelia
Michael-Müller-Verlag, 3. Auflage 2020, 320 Seiten, farbig, 159 Fotos, 38 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-607-5
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.