Titelbild
Fränkischer Odenwald und Madonnenländchen

Beginen-Klösterle mit Kräutergarten

Das Beginenklösterle in Buchen wurde zusammen mit dem zugehörigen Wohnhaus und einem kleinen Garten im Jahr 1489 erbaut. Allerdings reichen die Anfänge der dortigen Gemeinschaft bis ins Jahr 1355 zurück. Damals hatten sich mehrere Frauen zum Ziel gesetzt, in Armut zu leben sowie sich um Kranke und Bedürftige zu kümmern. Den Konvent gehörten Damen aus dem Bürgertum sowie dem niederen Adel an.

Vermutungen zufolge ist das aktuelle Klostergebäude nach den Vorlagen des Baumeisters Hans Eseler von Amorbach entstanden. 1570 löste sich nach dem Tod der letzten Oberin die klösterliche Gemeinschaft auf. Im Jahr 1717 wurde das Dachwerk des Klostergebäudes durch einen Stadtbrand zerstört. Die Räume gingen danach in Privateigentum über, die zugehörige Kapelle wurde mehr als hundert Jahre lang noch genutzt. 1949 erwarb die Stadt Buchen das Anwesen und nutzte es unter anderem als Bücherei. Ende der 1990er Jahre erfolgten an den Gebäuden umfassende Sanierungen, auch der Garten wurde neu gestaltet. Heute dient die Kapelle als ein Ort für kulturelle Feierlichkeiten. Im Beginenklösterle ist mittlerweile mit mehr als 1000 Medien die größte "Bücherei des Judentums" untergebracht. Auch befindet sich in den Räumlichkeiten der Sitz der Hermann-Cohen-Akademie.

Buchen Beginen Klösterle

Foto: Buchen Beginen Klösterle

Geographische Lage

Ort: Buchen, Fränkischer Odenwald und Madonnenländchen, Odenwald, Deutschland

Adresse:
Beginen-Klösterle
Obergasse 6
74722 Buchen