Zollburg Pfalzgrafenstein
Die Zollburg Pfalzgrafenstein bei Kaub wurde im Jahr 1326 von Ludwig dem Bayern, dem Pfalzgrafen bei Rhein und späteren römisch-deutschen Kaiser, erbaut. Ihr Standort auf der im Rhein liegenden Insel Falkenaue ist einmalig, denn keine andere Burg hat eine derartige Lage. Zweck der Errichtung dieses Bauwerks war, die Einnahme des Schiffszolls in der rechtsrheinisch liegenden Zahlstelle in Kaub zu kontrollieren. Im Gegensatz zu anderen Burgen diente Pfalzgrafenstein zu keiner Zeit als Wohnsitz. Die Inselburg zählt neben der Burg Boppard und der Marksburg zu den wenigen Festungen im Oberen Mittelrheintal, die nicht zerstört und auch in ihrer Bauweise kaum verändert wurden. Im Jahr 1803 fiel Pfalzgrafenstein unter der Herrschaft Napoleons an das Herzogtum Nassau. Als später beide Rheinseiten an Preußen gingen, verließen im Jahr 1867 die letzten Zollbeamten Falkenaue. Seit 2002 gehört die Zollburg Pfalzgrafenstein zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, auch gilt sie nach der Haager Konvention als geschütztes Kulturgut.


Foto: Zollburg Pfalzgrafenstein
Kategorie: Museen im Mittelrheintal
Geographische Lage
Ort: Kaub, Mittelrheintal, Deutschland
Adresse:
Burg Pfalzgrafenstein
56349 Kaub
Website: dieburgpfalzgrafenstein.de
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.